Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74200

Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand: M EVB (Ausgabe 2019)

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Köln: FGSV Verlag, 2019, 34 S., 45 B, 8 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 292) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-221-4. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/m-evb-gedruckt

Verkehrsflächen und Bäume sind fester Bestandteil unserer Siedlungsstrukturen und tragen auf unterschiedliche Art und Weise maßgeblich zu unserer Lebensqualität bei. Die Anforderungen an eine intakte, der Mobilität der modernen Gesellschaft entsprechenden Verkehrsinfrastruktur müssen mit den Zielen und Anforderungen einer straßenbegleitenden Begrünung in Einklang gebracht werden. Oftmals werden jedoch beim Neubau von Verkehrsflächen und bei Neupflanzungen von Bäumen die langfristigen Standortansprüche der Bäume nicht ausreichend berücksichtigt. Als Folge kann es im Laufe der Jahre durch Stamm- und Wurzelwachstum des Baumes zu Schäden an den benachbarten Verkehrsflächen kommen. Um diesen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Fachnormen und technische Regelwerke, die Planungshinweise und technische Vorgaben für die fachgerechte Pflanzung und die langjährige Pflege der Bäume liefern. Dazu gehören auch die "Hinweise zur Straßenbepflanzung in bebauten Gebieten“ der FGSV. Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse haben aber gezeigt, dass für Maßnahmen zur Erhaltung von Verkehrsflächen mit (Alt-)Baumbestand dringend Empfehlungen notwendig sind, die sowohl der Verkehrsfläche als auch dem Baum gerecht werden. Um diese Lücke im Bereich der Regelwerke zu schließen, hat sich die FGSV mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) zusammengetan und in einem verbandsübergreifenden Fachgremium das Thema bearbeitet. Das Merkblatt zeigt verschiedene Möglichkeiten der Sanierung von schadhaften Verkehrsflächen mit Baumstandorten mit dem Ziel auf, beide Nutzungen zu erhalten und zu verbessern. Hierfür werden die Grundlagen des Wurzelwachstums und die Anforderungen an Baumstandorte in Verkehrsflächen dargestellt und Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsflächen gegeben. Ausgangspunkt der Lösungsmöglichkeiten bildet der Straßen-/Tiefbau unter Berücksichtigung und nach Möglichkeit dem Erhalt beziehungsweise Schutz des Baumes. Schwerpunkt sind die Maßnahmen zur Sanierung von Verkehrsflächen mit Altbaumbestand – zahlreiche Bilder illustrieren die Thematik.