Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74527

Eine Praxismethode zur Abschätzung der Festigkeit und der elastischen Eigenschaften von mit Zement verfestigten Materialien (Orig. engl.: A practical approach for the estimation of strength and resilient properties of cementitious materials)

Autoren M. Rashidi
R.S. Ashtiani
J. Si
R.P. Izzo
M. McDaniel
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2672, H. 52, 2018, S. 152-163, 11 B, 2 T, 18 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Autoren haben in der Studie an insgesamt 570 Prüfkörpern aus 4 unterschiedlichen Böden, die mit einer Dosis von 1 bis 5 % Zement verbessert wurden, umfangreiche Versuche durchgeführt und daraus Korrelationen zwischen einaxialer Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und Wiederbelastungsmodul bei zyklischer Belastung abgeleitet. Bei der Herstellung der Prüfkörper wurde auch die Lagerung beim Aushärten variiert. Die einaxiale Druckfestigkeit wurde mit herkömmlichen Zylinderdruckversuchen, die Zugfestigkeit mit Spaltzugversuchen bestimmt. Der dynamische E-Modul wurde aus zyklischen Druckversuchen ermittelt, wobei die Prüfkörper axial mit 20, 40 und 60 % der einaxialen Druckfestigkeit mit 5 000 Zyklen belastet wurden. Aus den Ergebnissen wurden mit linearer Regression Korrelationen abgeleitet und diskutiert. Zwischen der einaxialen Druckfestigkeit und der Zugfestigkeit wurde die aus der Literatur bekannte Korrelation bestätigt. Die Korrelation zwischen Druckfestigkeit und dynamischem E-Modul ist weniger klar. Zum einen zeigte sich hier ein Einfluss der Bodenart und der Zementdosis, zum anderen beeinflusst das Belastungsniveau beziehungsweise die applizierte Dehnung das Ergebnis. Zusätzlich zeigte sich hier ein signifikanter Einfluss der Lagerungsbedingungen. Die Ergebnisse können zumindest zur Abschätzung der Größenordnung der zur Bemessung benötigten Kennwerte verwendet werden.