Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74491

Autonomer Stromer

Autoren C. Marquordt
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 72 (2019) Nr. 5, S. 182-184, 5 B

Ein autonomer Minibus des französischen Herstellers Navya vom Typ Arma ergänzt im luxemburgischen Contern das bisherige Busangebot. Innerhalb des "Campus Contern", einem Industriegebiet, verkehrt der Minibus mit 15 Plätzen (8 (+3) (Klapp-)Sitzplätze) im 20 Minuten-Takt auf einem Linienweg von circa 1 km Länge (hin und zurück 2 km). Dieser Linienweg ist fest einprogrammiert (der Weg zum Depot noch nicht, so dass dieser Weg derzeit (noch?) nicht autonom zurückgelegt werden kann). Ein Endhaltepunkt liegt in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof. Die Geschwindigkeit ist - wie bei allen derzeit laufenden autonomen Bussen - auf 25 km/h beschränkt. Auch wegen gesetzlicher Vorgaben ist ein Begleiter immer mit dabei, der dem Bus zum Beispiel das Signal zum Losfahren nach jedem Stopp (auch an einer rechts-vor-links-Kreuzung) geben muss. Wegen seines geringen Wendekreises von nur 4,50 m durch die Allrad-Lenkung kann der Minibus die Mitarbeiterparkplätze im Industriegebiet als "Wendeschleife" nutzen. Der (Mit-)Fahrbericht zeigt, dass das autonome Fahren schon möglich, aber noch verbesserungsfähig ist. Hier werden im realen Einsatz Erfahrungen mit der neuen Technik gesammelt, um für den endgültigen Planeinsatz zu lernen.