Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74398

Fußgängerfreundlichkeit im Zeitalter der vernetzten und automatisierten Fahrzeuge: eine US-Sicht auf den Forschungsbedarf (Orig. engl.: Walkability in the connected and automated vehicle era: a U.S. perspective on research needs)

Autoren E. Shay
A.J. Khattak
B. Wali
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
0.8 Forschung und Entwicklung

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2672, H. 35, 2018, S. 118-128, 2 B, 1 T, 80 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Zu Fuß gehen ist für Planer, Ingenieure und Ärzte von Interesse, da die Sicherheit verbessert, die Umwelt entlastet, die Gesundheit gefördert und die soziale Gerechtigkeit unterstützt wird. Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge (Connected and Automated Vehicles (CAVs) werden einen Einfluss auf den zukünftigen Städtebau, sowie die Mobilität und Sicherheit haben – die daraus resultierenden Veränderungen können heute allerdings nur sehr eingeschränkt eingeschätzt werden. In dem Artikel wird Fußgängerfreundlichkeit im Licht des bevorstehenden Übergangs zu CAVs mit einer Literaturanalyse aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Städtebau, Flächennutzung und Gesundheit dargestellt. Zunächst erfolgt eine eingehende Analyse des Sachstands zum Thema Fußgängerfreundlichkeit (unter anderem Umwelt und Verhalten, zu Fuß gehen und Sicherheit, Fußgängerfreundlichkeit und Technik, CAVs und Sicherheit), woraus der Forschungsbedarf abgeleitet wird. Dieser wird unter anderem für die Themen Fahrzeuge besitzen oder teilen, Einfluss der CAVs auf die Verkehrsmittelwahl, (Verkehrs-)Sicherheit, Ingenieurwesen sowie Stadt- und Raumplanung gesehen und mit entsprechenden Forschungsfragen und -hinweisen versehen.