Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74673

Jahresversammlung der ASECAP (Orig. ital.: ASECAP - Annual Meeting)

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.1 Autobahnen

Aiscat informazioni (2018) Nr. 3-4, 50 S., B, zahlr. T

Der italienische Verband der Autobahn- und Tunnelbetreiber (AISCAT) weist in seiner Information statistische Angaben für das zweite Halbjahr des Jahres 2018 (unterteilt in die ersten beiden Quartale, Stand 31. Dezember 2018) zum Autobahnnetz in Italien (bestehende Länge, Erweiterungen, Entwicklung des Netzes, DTV, Fahrzeugklassen, Unfälle, Einsätze des Servicedienstes, Parkplätze und Nebenanlagen) aus. Ende 2018 waren wie im Vorjahr 6 943,2 km Autobahnen in Betrieb (in Deutschland rund 13 000), davon gehören 939,8 km zur A.N.A.S. (der "Nationalen autonomen Straßenbetriebsgesellschaft"). Im Bau befinden sich 134,3 und in Planung 467,5 km. Das längste noch fehlende Teilstück befindet sich auf der A12 zwischen Livorno und Civitavecchia (206 km). Auf den italienischen Autobahnen der AISCAT wurden im ersten Halbjahr 2018 115, im zweiten Halbjahr 141 Personen getötet (im Jahr davor zusammen 227). Dazu gibt es in der Information 3-4/2018 einen Bericht zu den zentralen Punkten bei der Anhörung der AISCAT zum neuen italienischen Straßenverkehrsgesetz. Am Ende des Hefts steht ein Bericht über die 47. Jahresversammlung der ASECAP vom 29.-31. Mai 2019 in Costa Navarino (Griechenland). Die ASECAP ist die European Association of Operators of Toll Road lnfrastructures, der Verband der europäischen Maut-lnfrastrukturbetreiber mit einem Netz von 48 000 km Autobahnen, Brücken und Tunnel in 21 Ländern. Neuer Präsident der ASECAP ist in der Periode 2019 bis 2020 Christophe Boutin von der ASFA in Frankreich.