Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74802

Welche Bedeutung hat die Zukunft des autonomen Fahrens für den öffentlichen Verkehr? (Orig. engl.: What does the future of automated driving mean for public transportation?)

Autoren K. Stark
K. Gade
D. Heinrichs
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 2, 2019, S. 85-93, 1 T, 16 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Verknüpfung des ÖPNV mit neuen Mobilitätsformen ist ein Schlüssel für nachhaltige Städte und eine Lösung für weniger Staus und geringeren Emissionen in der Zukunft. Mit der zunehmenden Anzahl an Mobilitätsdienstleistern und der fortschreitenden Technologieentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens, steht der urbane Verkehr vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Die Kernfrage, mit der sich die Autoren beschäftigen, lautet wie aus Sicht von Nutzern, Verkehrsunternehmen und städtischer Verwaltung nachhaltige Zukunftsszenarien mit autonomen Fahrzeugen für den ÖPNV in urbanen Räumen aussehen könnten. Hierzu wurden in Berlin und Braunschweig Workshops mit den drei genannten Stakeholdergruppen durchgeführt und drei use-cases betrachtet: (A) Heutiger ÖPNV mit autonomen Stadtbussen, (B) Ergänzung durch neue Services für die erste und letzte Meile mit autonomen Shuttlen oder (C) ausschließlich On-demand-Shuttle-Services. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass use-case B am Sinnvollsten sei, da hier die Stärken und Schwächen des klassischen ÖPNV durch die Ergänzung mit neuen Services am Sinnvollsten im Kontext von gesamtstädtischen Lösungen adressiert werden.