Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74887

Praktische Umsetzung der Arbeitsstättenregel ASR A5.2

Autoren M. Zimmermann
Sachgebiete 5.22 Arbeitsstellen

Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. Köln: FGSV Verlag, 2019, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/126) 7 S., 4 Q

Wesentliches Ziel der von einem Arbeitskreis des Arbeitsstättenausschuss (ASTA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) entwickelten und im Dezember 2018 veröffentlichten ASR A5.2 ist es, den Beschäftigten zum fließenden Verkehr bei den durchzuführenden Arbeiten einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den äußeren Begrenzungen der vorbeifahrenden Fahrzeuge (inklusive Spiegel, Ladung etc.) zu gewährleisten und im Grenzbereich zum vorbeifließenden Verkehr eine den Körperabmessungen des arbeitenden Menschen entsprechende freie Bewegungsfläche zur Verfügung zu stellen. In einem Forschungsvorhaben wurde am ISE die im Entwurf von 2017 vorliegende Handlungshilfe weiterentwickelt und im daraus hervorgegangenen Entwurf (Juni 2019) neben Konkretisierungen mit Verkehrsführungstypen auch besondere Fragestellungen des Straßenbetriebsdienstes aufgegriffen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Abgrenzung von Tätigkeiten im Schutz von AkD (Arbeitsstellen kürzerer Dauer) gemäß RSA und Aufgaben zum Beispiel im Zuge der Streckenkontrolle, was ihre Bewertung hinsichtlich der ASR A5.2 betrifft. Ein FGSV-Arbeitskreis bearbeitet zurzeit ein Hinweispapier, in dem auf der Basis von Erkenntnissen eines Forschungsvorhabens Möglichkeiten aufgezeigt werden, die die Arbeitsweisen des Betriebsdienstes und seine technische Ausstattung einbeziehen.