Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74846

Arbeitspapier Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen (Ausgabe 2019)

Autoren
Sachgebiete 16.8 Wartungs- und Pflegedienst

Köln: FGSV Verlag, 2019, 16 S. (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.) (FGSV 390/3) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-258-0

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal das Arbeitspapier "Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen", Ausgabe 2019, herausgegeben. Die zunehmende Verkehrsbelastung ist mit einem ansteigenden Risiko von Unfällen oder Fahrzeugschäden verbunden. Damit einhergehend ergeben sich Probleme durch austretende Betriebsstoffe und Ladungen. Schadensumfang und Art der austretenden Stoffe sind vielfältig. Neben kleinflächigen Verunreinigungen im Zusammenhang mit Unfällen, langgestreckten Tropfspuren durch beschädigte Fahrzeuge können auch großflächige Havarien auftreten. Mineralöle, Kraftstoffe, sonstige fahrzeugspezifische Betriebsmittel oder diverse transportierte Ladungen sind verantwortlich für ein breites Spektrum an austretenden Stoffen. Die Ausführungen im Arbeitspapier beschränken sich auf die Beseitigung ölhaltiger Betriebsmittel und Kraftstoffe. Bei der Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen sind folgende Ziele von Bedeutung: Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigung bezüglich des Umfangs und der Dauer der Sperrung beziehungsweise Einschränkung des Verkehrs, Vermeidung von Schäden an der Umwelt und dem Straßenkörper, geringer Energie- und Ressourcenverbrauch durch Auswahl geeigneter Technik und wirtschaftliche Durchführung der Reinigung. Behandelt werden im Arbeitspapier die verschiedenen Reinigungsverfahren, die Dokumentation der Reinigung, die Zuständigkeiten, die Grundlagen für die Einbindung von Fremdfirmen, die Kostentragung und die Schlüsselnummern nach der Abfallverzeichnisverordnung.