Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74986

E-Bike-Sharing: neuer Wettbewerber im Nahverkehrsmarkt? Eine empirische Analyse von Transaktionsdaten (Orig. engl.: Electric bicycle-sharing: a new competitor in the urban transportation market? An empirical analysis of transaction data)

Autoren S. Guidon
H. Becker
H. Dediu
K.W. Axhausen
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.10 Energieverbrauch
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 4, 2019, S. 15-26, 6 B, 5 T, 33 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Elektrofahrräder (E-Bikes) sind ein neues Segment im Fahrradverleih und können dessen Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Sie ermöglichen höhere Geschwindigkeiten auf einem höheren Komfortniveau als herkömmliche Fahrräder. E-Bike-Sharing kann deshalb öffentliche Verkehrsmittel ergänzen, mit ihnen konkurrieren oder sogar etablierte Taxidienste in Frage stellen. Über acht Monate wurden Transaktionsdaten von einem Free-Floating-E-Bike-Sharing-System in Zürich erfasst, um die Marktposition und die Treiber der Nachfrage zu studieren. Das Ergebnis: Pendler machen einen großen Anteil der Fahrten aus und der Entfernungsbereich der Fahrten überschneidet sich mit den Bereichen von traditionellen öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxidiensten. Wirtschaftliche und soziale Aktivitäten, die Qualität des öffentlichen Verkehrs und der Fahrradinfrastruktur sind die Haupttreiber des Free-Floating-E-Bike-Sharing. Es kann somit möglicherweise ein effizienter Weg sein, um in innerstädtischen Bereichen räumlich verstreute Wege abzudecken. Angesichts der erheblichen Unterschiede im Service im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradverleihsystemen wird eine neue fünfte Generation von Verleihsystemen vorgeschlagen.