Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75205

Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien (Forschungsprojekt AGB 2011/014)

Autoren C. Röthlin
T. Vogel
R. Custer
M. Schubert
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2019, 314 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 697)

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit lag auf numerischen, experimentellen und probabilistischen Untersuchungen. Anhand der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) wird angestrebt, das Verhalten des Eindeckungsmaterials bei einem Steinaufprall zu simulieren. Das Ziel der DEM-Analyse ist ein besseres Verständnis des Verlaufs der Last-Zeitfunktion und der zeitlich variierenden Belastungsfläche. Das DEM-Modell sollte mit Versuchsresultaten aus physikalischen Experimenten verifiziert werden. Anhand neuer Erkenntnisse der Einwirkungsseite wurde der Einfluss auf die Widerstandsseite untersucht.
Der Großversuch ist an einer nachgebauten Steinschlagschutzgalerie geplant. Es sollen einerseits einschichtige Eindeckungsmaterialien wie Kies und Sand und andererseits ein dreischichtiges Eindeckungssystem bestehend aus einem Schichtaufbau aus Sand, Stahlbetonplatte und Polystyrol zur Anwendung kommen. Die Hauptpunkte umfassen die kontinuierliche Erfassung des Rissbilds sowie Messungen von Dehnungen im Betonstahl und an der Betonoberfläche, Durchbiegungen und Beschleunigungen des Bauwerks, den zeitlichen Verlauf der Verzögerung des Steinblocks und die Parameter der Stoßbelastung auf der Betonoberfläche. Das Trag- und Verformungsverhalten der Galerie und die Verletzbarkeit einer Galerie wurden untersucht. Das Ziel lag darin, wichtige Parameter der Galerien mit Eindeckung in Bezug auf die Versagenswahrscheinlichkeit zu identifizieren und die Modellunsicherheiten abzuschätzen. Es werden für neue und bestehende Galerien Ziel-Zuverlässigkeiten empfohlen, die den kleinsten gesellschaftlich akzeptierten Werten entsprechen.