Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74957

Unfallgeschehen von Pedelecs und konventionellen Fahrrädern im Vergleich

Autoren T. Panwinkler
C. Holz-Rau
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 65 (2019) Nr. 5, S. 336-347, 3 B, 5 T, zahlr. Q

Pedelecs stellen eine neue Form der Mobilität dar und erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Mit der wachsenden Anzahl an Pedelecs steigt jedoch auch das Konfliktpotenzial. In dem Beitrag werden Unfälle unter Beteiligung eines Pedelecs mithilfe der Daten der Unfallstatistik (2014-2017) analysiert und mit dem Unfallgeschehen konventioneller Fahrräder verglichen. Es zeigt sich, dass Pedelec-Unfälle schwerer sind als Unfälle konventioneller Fahrräder. Bei einer relativ konstanten Anzahl an Fahrradunfällen insgesamt (Summe beider Fahrzeuge) führt eine zunehmende Pedelec-Beteiligung zu einem geringeren Rückgang schwerer Fahrradunfälle. Pedelec-Nutzende haben öfter Alleinunfälle, verunfallen öfter außerorts und dort öfter tödlich. Zudem sind verunglückte und insbesondere getötete Pedelec-Nutzende im Durchschnitt älter als verunglückte Fahrradfahrende. Damit belegen die Analysen, dass sich neue Anforderungen an die Verkehrssicherheitsarbeit ergeben, für die diese Auswertungen als Basis dienen sollen.