Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75371

Jahresbericht 2017/2018 - Aufgaben, Organisation, Tätigkeiten

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
5.21 Straßengüterverkehr

Köln: Bundesamt für Güterverkehr, 2019, 58 S., zahlr. B, T

Die Ausweitung der Maut auf alle Bundesstraßen im Juli 2018 hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) dank dem engagierten Einsatz aller Beteiligten erfolgreich bewältigt. Um die Verkehrssicherheit weiter zu optimieren, wurde zudem das Pilotprojekt "SKD-Digital" ins Leben gerufen. Zielsetzung ist es, bei Straßenkontrollen schon während der Vorbeifahrt mit modernster Sensortechnik ganz gezielt Auffälligkeiten zu erkennen. Darüber hinaus ist das Bundesamt für das Ende 2018 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gestartete Förderprogramm für die freiwillige Aus- beziehungsweise Nachrüstung von Lkw und Bussen mit Abbiegeassistenzsystemen beauftragt worden. Mit der Aktion "Assi" sollen schwere Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern vermieden werden. Das Förderprogramm hat ein Volumen von 5 Millionen Euro pro Jahr und gilt voraussichtlich fünf Jahre. Da dieses stark nachgefragt ist, hat das BMVI weitere 5 Millionen Euro bereitgestellt und verdoppelt damit die Fördersumme auf zehn Millionen Euro. Seit Juli 2018 ist der BAG ebenfalls Bewilligungsbehörde für das Förderprogramm "Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge" (EEN). Es leistet damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz: Mit dem Förderprogramm EEN gewähren wir konkret Zuschüsse zur Förderung der Anschaffung von schweren Nutzfahrzeugen mit energieeffizienten und/oder CO2-armen Antriebstechnologien für Unternehmen des Güterkraftverkehrs. Aktuell wurde ein neuer Auftrag aus dem BMVI delegiert: die Übernahme der Projektträgerschaft zur Förderung des Radverkehrs. Um die Aufgaben als Projektträger in den Förderprogrammen zur Förderung von Modellvorhaben des Radverkehrs sowie zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans umsetzen zu können, wird das BAG zum ersten Mal "Radverkehrsexperten" für diese neuen Tätigkeiten gewinnen. Die Zahl der Aufgaben wächst verkehrsthemenübergreifend weiter. Behandelt werden unter anderem die Lkw-Maut-Straßenkontrollen, Zuwendungsverfahren, Ordnungsrecht und Marktzugang sowie Verkehrswirtschaft.