Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75189

Wir müssen reden: 32 Konflikte, die Fuß und Rad besprechen sollten

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

mobilogisch! 40 (2019) Nr. 3, S. 6-10, 1 B, 8 T

Scheinbar ist es ganz einfach: Rad und Fuß bekommen Raum vom Auto, und beide haben miteinander keine Konflikte mehr. Richtig ist: Manche Konflikte verschwinden dann oder entschärfen sich. Viele sind aber nicht mit der Umwandlung von Fahrbahnen und Parkplätzen lösbar. Denn auch dann kreuzen sich immer wieder die Wege zu Fuß und zu Rad; es bleiben viele unterschiedliche Ansprüche an Raum, Rechte und Verhalten. Beider Wege kreuzen sich oft; rein technisch kommen viel mehr Wege für beide Verkehrsmittel in Frage als etwa Gehwege und Fahrbahnen kombiniert werden können. Fuß- und Radverkehr sind sich nahe und kommen sich nahe; schon darum ist das Konfliktpotenzial groß. Konflikte an sich sind nichts Böses, sondern gesellschaftlicher Alltag. Sie sollten ausgehandelt und möglichst befriedet werden; meist müssen dabei alle Beteiligten irgendwo zurückstecken. Gefährlich ist es dagegen, wenn das Austragen von Konflikten unterdrückt wird - etwa mit dem Verweis auf einen gemeinsamen dritten Gegner, hier das Auto. Denn dann bestehen sie ja weiter, werden aber nicht in ziviler und geregelter Form ausgetragen, sondern in vielen Einzelfällen von Planung und Verkehr. Meist gibt es dabei keine faire Auseinandersetzung und keinen Interessen-Ausgleich, sondern es siegt der Stärkere. Das ist in unserem Fall physisch meist das Rad. Dessen Siege sind jedoch Pyrrhus-Siege: Unter Fußgängern wächst die Wut über die legale und noch öfter illegale Aneignung ihres Raums durchs Rad, Gefahren, Stress, den Verlust von Freiheit. Das besonders Tückische dabei: Das Auto lässt den Fußgängern meist noch ihren Schutzraum - oft einen engen und unterbrochenen, aber wenig gestörten Schutzraum. Das Fahrrad dagegen dringt genau in diesen Schutzraum ein - den einzigen, den Fußgänger haben. Die faktische Wegnahme ihres Rechts auf freie und sichere Bewegung empfinden viele Fußgänger als besonders aggressiv. Da hilft der Verweis auf die Unfallstatistik wenig. Erstens ist es eine Frage der Wahrnehmung - ähnlich wie beim illegalen Radweg-Parken ist die empfundene Gefahr und Behinderung größer als die in Zahlen erfasste. Zweitens gibt es eine Dunkelziffer in unbekannter Höhe: Unfälle mit geflüchteten Radfahrern werden oft wegen Aussichtslosigkeit nicht gemeldet. Oder es wird ein Rad-Konflikt nicht als Ursache erfasst - etwa bei Stürzen, die bei Hochbetagten oft eine Vorstufe zum Tod sind. Werden Fuß-Rad-Konflikte nicht friedlich und mit Respekt vor Regeln beigelegt, dann geht das nur in harter Konkurrenz. Das Fahrrad hat dann in Auseinandersetzungen um Flächen und Rechte nicht nur das Auto gegen sich, sondern auch die Fußgänger.