Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75178

Aufwertung kleiner und mittlerer Bahnstationen als Schnittpunkte zwischen öffentlichem Verkehr und Region am Beispiel Sachsen-Anhalts

Autoren S. Wilhelm
P. Panitz
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 85. Lieferung, 2019, Ordner 4, Kapitel 5.4.3.2, 20 S., 11 B, zahlr. Q

Die Entwicklung von Bahnstationen und ihrer Umfelder ist eine umfassende gemeinschaftliche Aufgabe diverser Akteure. Dabei überschneiden sich städtebauliche, verkehrliche und infrastrukturelle Anforderungen. Im Zuge einer immer mehr vernetzten Mobilität steigt die Bedeutung als Knotenpunkt verschiedener Verkehrsträger weiter an. Generell ist bei der Ausgestaltung der baulichen Anlagen und Serviceangebote künftig ein stärkeres Gewicht auf die Aufenthaltsqualität für die Reisenden zu legen - die Bahn und ihre Stationen stehen durchaus im Wettbewerb mit modernen Tankstellen und Raststätten. Nichtdestotrotz sind kostengünstige bauliche Lösungen bei der baulichen Infrastruktur erforderlich, um die knappen Finanzmittel effektiv einzusetzen. Dies muss gepaart sein mit der kritischen Überprüfung von Genehmigungsprozessen für einfache bauliche Sachverhalte an Bahnstationen, die heute noch viel Zeit und Geld kosten.