Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75211

Erfahrungen mit dem BTSV in Österreich

Autoren B. Hofko
M. Steineder
I. Camargo
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

6. Dresdner Asphalttage, 12. und 13. Dezember 2019. Dresden: Technische Universität Dresden, Professur für Straßenbau, 2019, S. 81-85, 4 B, 5 Q

Der Beitrag fasst die Erfahrungen mit dem BTSV (Bitumen-Typisierungs-Schnell-Verfahren) in Österreich zusammen und stellt die zugrundeliegende Normierung des BTSV in Deutschland der Europäischen Norm für DSR gegenüber. Aus den gesammelten Erfahrungen leiten sich folgende Punkte ab: Besondere Problematik kommt der stetigen Temperaturrampe im BTSV zu. Im Bitumen-Probekörper kann sich kein Temperaturgleichgewicht einstellen, die Abweichungen zwischen oberer und unterer Platte im DSR sind geräteabhängig. Eine Vergleichbarkeit der Methode ist daher infrage zu stellen. Zudem ergibt sich ein Widerspruch zur EN 14770 für das DSR, in der Temperaturschritte mit ausreichender Zeit zur Sicherstellung des Temperaturgleichgewichts im Bitumen vor der Prüfung gefordert sind. Die Lösung für diese Herausforderung ist denkbar einfach. Das BTSV kann ebenso mit Temperaturschritten durchgeführt werden. Eine Interpolation nach der Prüfung zwischen den Temperaturschritten ist problemlos und mit hoher Genauigkeit möglich. So können die BTSV-Parameter vergleichbar und konform mit der Europäischen Normung gewonnen werden. Die Grenzwerte in der Klassifizierung für PmB sind zurzeit für Proben aus Österreich und Zentraleuropa nicht zutreffend. Dies betrifft speziell die unteren Grenzwerte für den Phasenwinkel. Da bei hohen Temperaturen ein elastischeres Verhalten tendenziell wünschenswert ist, stellt sich die Frage, warum für diesen Temperaturbereich überhaupt Untergrenzen für den Phasenwinkel notwendig sind. Schließlich ist ein Europäischer Ringversuch mit einer breiten Palette an Bindemitteln, Gerätetypen und -generationen notwendig, um eine umfassende Anwendbarkeit im CEN-Raum zu prüfen.