Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75314

Busse und Verkehrssicherheit in Europa: Hinweise auf der Basis verfügbarer Daten 2007-2016 (Orig. engl.: Coaches and road safety in Europe: an indication based on available data 2007-2016)

Autoren M. Temürhan
H. Stipdonk
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

Den Haag: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2019, 33 S., zahlr. B, Q, Anhang (SWOV-rapport; R-2019-11). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.swov.nl

Wie sicher sind Busse im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln? Die anderen hier betrachteten Verkehrsmittel sind Pkw, Eisenbahn und Flugzeug. Die auf Unfall- und Verkehrsdaten aus A, B, D, DK, NL und GB von 2007-2016 basierende Untersuchung zeigt auf, dass diese Frage zahlreiche komplexe Antworten erfährt. Als Vergleichsgröße dient die Anzahl der bei Unfällen getöteten Personen. Aber schon hier ist eine Differenzierung erforderlich: Einmal sind die betroffenen Insassen der genannten Verkehrsmittel zu betrachten, dann sind aber auch jene Unfallopfer einzubeziehen, die keine Insassen waren. Dass beispielsweise im Schienenverkehr in den meisten der betrachteten Länder nur weniger als 5 % der Getöteten Reisende in den Zügen sind, darf – wie auch für die anderen Verkehrsmittel – bei der Frage nach der Sicherheit der Verkehrsmittel nicht ausgeblendet werden. Für die Insassen ist, bezogen auf die zurückgelegte Wegstrecke, die Bahn das sicherste Verkehrsmittel, in ähnlicher Größenordnung befindet sich das Flugzeug; Busse (Reisebusse/Nahverkehrsbusse) haben ein circa 7-faches und der Pkw hat ein 14-faches Risiko.