Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75428

Entwicklung und Anwendung eines nachhaltigen Managementsystems für ein unbefestigtes ländliches Wegenetz (Orig. engl.: Development and application of a sustainable management system for unpaved rural road networks)

Autoren A. Chamorro
S. Tighe
Sachgebiete 11.10 Ländliche Wege
12.0 Allgemeines, Management
17.2 Straßenbau

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 12, 2019, S. 891-901, 4 B, 1 T, 15 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr2673

Für die nachhaltige Bewirtschaftung von Landstraßen sollten soziale, institutionelle, technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte unter einer langfristigen Perspektive berücksichtigt werden. Die derzeitige Praxis in Entwicklungsländern ist, dass nur einige dieser nachhaltigen Aspekte im Managementprozess betrachtet werden. Darüber hinaus wird das Erhaltungsmanagement von ländlichen Wegen üblich kurzfristig, ohne Berücksichtigung der Lebenszykluskosten und der Nutzen in der wirtschaftlichen Analyse und in der Projektpriorisierung durchgeführt. Es wird die Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für ländliche Wege und deren Anwendung in Entwicklungsländern vorgestellt. Der Ansatz berücksichtigt die Entwicklung eines nachhaltigen Rahmens, die Anwendung von Zustandsbewertungsmethoden auf Netzebene, Zustandsleistungsmodelle für Schotter- und Erdwege, kostengünstige Wartungsstandards, ein langfristiges, nachhaltige Aspekte berücksichtigendes Priorisierungsverfahren sowie ein Computer-Tool, das die Systemkomponenten integriert. Das Managementsystem wurde in den Entwicklungsländern Chile und Paraguay auf unbefestigten ländlichen Wegen angewendet und validiert. Es wurde eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen der Eingabeparameter auf die Leistung des entwickelten Systems zu bewerten. Als Ergebnis wurde ein anpassungsfähiges und anpassbares, nachhaltiges Managementsystem für ländliche Wege entwickelt, um lokale Verwaltungen in Entwicklungsländern zu unterstützen.