Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75302

Wie artenreich ist Kompensationsgrünland?: Insektenbestäubte Pflanzenarten als Qualitätsindikatoren

Autoren J. Paul
T. Donath
H. Reck
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 95 (2020) Nr. 2, S. 68-73, 4 B, 2 T, zahlr. Q

Kompensationsgrünland kann - bei fachgerechter Ausführung - einen funktionellen Ausgleich für verlorene Lebensräume leisten. Allerdings zeigten die Untersuchungen von 199 Kompensationsgrünland-Flächen in Schleswig-Holstein, dass nur 10 % dieser Flächen mehr als 16 insektenbestäubte Pflanzenarten aufwiesen. Auf der Hälfte der Testflächen wurden sogar nur maximal sieben insektenbestäubte Arten festgestellt. Selbst Straßenbegleitgrün ist in der Gruppe der Blütenpflanzen in der Regel artenreicher. Insofern scheinen sowohl bei der Einrichtung als auch beim Management des Kompensationsgrünlands große Defizite vorzuliegen. Das aktuelle Phänomen des "lnsektensterbens" als auch die gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes drängen zu einem Kurswechsel. Nur dann können diese Kompensationsflächen einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt leisten.