Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75285

Städtische Güterverkehrssysteme (Orig. engl.: Urban freight transportation systems)

Autoren R. Elbert
C. Friedrich
M. Boltze
H.-C. Pfohl
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr

Amsterdam u. a.: Elsevier, 2020, XXXII, 283 S., zahlr. B, T, Q (WCTRS Book Series). - ISBN 978-0-12-817362-6

Das Buch bietet neue Einblicke in die Komplexität des heutigen städtischen Güterverkehrssystems in englischer Sprache. Es bietet eine dringend benötigte multidisziplinäre Perspektive von Forschern, nicht nur aus dem Verkehrsbereich, sondern auch aus den Bereichen Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Planung und Recht. Es untersucht zahlreiche kritische Fragen, wie zum Beispiel Strategien für die Lieferung, Logistik und räumliche Muster des Güterverkehrs, Bewertung der Stadtpolitik, innovative Verkehrstechnologien, städtische Knotenpunkte und die Rolle, die Fabriken im städtischen Güterverkehrssystem spielen. Das Buch bietet einen neuartigen konzeptionellen Ansatz für die Behandlung der Probleme von Produktion, Logistik und Verkehr im städtischen Kontext. Da der größte Teil der Weltbevölkerung heute in Städten lebt und der Wirtschaftsverkehr dadurch deutlich zunimmt, gibt es zahlreiche Herausforderungen für eine effiziente und nachhaltige Güterversorgung der Städte. Das Buch bietet Lösungen und Taktiken für diese Herausforderungen. Das Buch der WCTRS (World Conference on Transport Research Society) ist in drei Teile (Flächennutzung und städtische Produktion, Logistikkonzepte und städtischer Güterverkehr sowie Anwendung von neuen Technologien und Einsatz elektrischer Fahrzeuge) mit insgesamt 14 Kapiteln gegliedert. Die WCTRS wurde 1977 in Rotterdam gegründet als Non-Profit-Organisation nach Schweizer Recht als Brücke zwischen Verkehrsforschern und der Praxis. Herausgeber sind vier Hochschullehrer der TU Darmstadt.