Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75855

Make or Buy - Auf analoge Verkehrsprobleme geben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre digitale Antwort

Autoren N. Fischer
C. Günther
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 73 (2020) Nr. 4, S. 143-145, 1 B

Die Weiterentwicklung der multimodalen Mobilitätsplattform der Leipziger Verkehrsbetriebe Leipzig mobil gewann Ende 2019 den ersten Platz des 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Sonderpreis Digitalisierung. Die Jury prämierte die Leistung der Leipziger Verkehrsbetriebe, die mit ihrer eigenentwickelten Plattformlösung die Digitalisierung multimodaler Mobilität vorantreiben und damit eine nachhaltige urbane Alternative zum eigengenutzten Pkw schaffen. Gestartet als EFRE-Fördervorhaben ging die Plattform 2015 in den Livebetrieb und wird seitdem durch Förderprojekte und eigene Anstrengungen konstant weiterentwickelt. Durch den strukturellen und personellen Aufbau von Know-how im Bereich Plattformökonomie und Mobilitätsinnovation innerhalb des Unternehmens ist es auf der einen Seite möglich, neu aufkommende Mobilitätsprodukte wie zum Beispiel Ridepooling-Angebote, Mobilitätspakete oder intermodales Routing inhouse zu realisieren und am Markt zu platzieren. Auf der anderen Seite können in kommunaler Gemeinschaftsarbeit der städtischen Versorgungsunternehmen (unter anderem Verkehrsbetriebe, Stadt- und Wasserwerke) innovative Themen wie zum Beispiel übergreifendes betriebliches Mobilitätsmanagement, Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mobilitätsstationen oder Pilotprojekte im autonomen Fahren umgesetzt werden. Die eigenerstellte Mobilitätsplattform ist daher der bestimmende Startpunkt für die gesamtstädtische Mobilität und zentrales Element des Innovationssystems Smart City.