Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75373

Entwicklung dynamischer Verkehrsmodelle unter besonderer Berücksichtigung signaltechnischer Daten

Autoren J. Schönharting
S. Wolter
U. Koch
V. Schönharting
C. Helmert
M. Brunner
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
0.11 Datenverarbeitung
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straße und Verkehr 105 (2019) Nr. 12, S. 38-42, 6 B, 8 Q

Die Forderung nach Digitalisierung und Veröffentlichung von Mobilitätsdaten der Öffentlichen Hand auf einem zentralen Datenmarktplatz leitet eine neue Ära für die Verkehrsmodellierung ein. Zukünftig können sich die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement auf dynamische Verkehrsmodelle stützen, die für jeden Tag und jede Stunde eines Jahres abgerufen werden können. Mit der Veröffentlichung signaltechnischer Daten können die bisherigen Modellvorstellungen weiter verbessert werden. Es wird ein Vorschlag für die Veröffentlichung der für die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement relevanten signaltechnischen Daten zur Diskussion gestellt. Der Beitrag wurde im Rahmen des Förderprojekts ROSY, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), entwickelt. Die Forderung nach Open Data leitet eine neue Ära im Hinblick auf den Zugang von Öffentlichen Mobilitätsdaten ein. So verlangen die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 886/2013, die Delegierte Verordnung (EU) 2015/962 und das in Deutschland in nationales Recht umgesetzte Intelligente Verkehrssysteme Gesetz (IVSG) von allen Gebietskörperschaften, dass vorhandene Daten zur Mobilität und zum Verkehr öffentlich zugänglich gemacht werden. Vor diesem Hintergrund ist seit Ende 2017 in Deutschland die "Nationale Stelle für Verkehrsdaten" unter der Regie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eingerichtet worden. Als zentraler Zugangspunkt für dynamische Daten dient der Mobilitäts-Daten-Marktplatz (MDM). Er soll das Anbieten, Suchen und Abonnieren von verkehrsrelevanten Online-Daten sowie die Verteilung der Online-Daten zwischen Datengebern und Datennehmern ermöglichen. Das dynamische Verkehrsmodell (DVM) besteht aus einem dynamischen Nachfragemodell, das quasi-kontinuierlich an Kontrolldaten angepasst wird, und einem dynamischen Angebotsmodell, in das quasi-kontinuierlich Veränderungen des Angebots einfließen. Die Grundsätze für ein DVM wurden im Projekt ROSY entwickelt.