Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75506

Modell zur Gesamtlärmbewertung (UBA-FB 000020)

Autoren M. Liepert
J. Lang
U. Möhler
D. Schreckenberg
S. Benz
M. Gillé
C. Kurz
A. Seidler
J. Hegewald
M. Schröder
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019, 201 S., 12 B, 32 T, zahlr. Q (Umweltbundesamt, Texte H. 2019, 60). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Auf dem Weg zu einer rechtlichen Regelung einer Gesamtlärmbetrachtung wurden folgende Fragestellungen untersucht: Weiterentwicklung eines Konzepts zur Gesamtlärmbewertung auf der Grundlage der VDI 3722-2, Einfluss auf die Gesundheit bei Einwirken mehrerer Geräuschquellenarten, Möglichkeiten der rechtlichen Umsetzung einer Gesamtlärmbetrachtung, Vorschlag für ein Finanzierungsmodell für Maßnahmen bei einer Gesamtlärmbetrachtung und Erweiterung des Datensatzes Musterstadt der DIN 45687 und Erprobung des entwickelten Finanzierungsmodells. Zur Beantwortung der Fragestellungen befasste sich ein interdisziplinäres Team mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirkung von einzelnen Geräuschquellenarten und Gesamtlärmwirkungen, der RE-Analyse epidemiologischer Untersuchungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Gesamtlärmbewertung und den Methoden für eine praxisgerechte Kostenverteilung von Lärmschutzmaßnahmen sowie deren Erprobung an einer Modellstadt. Zu den einzelnen Fragestellungen wurden Vorschläge erarbeitet, die eine Vertiefung der Gesamtlärmbetrachtung ermöglichen und abschließend zu einem Vorschlag für eine Verwaltungsvorschrift zur Bewertung von Gesamtlärm auf Basis des Substitutionsverfahrens der VDI 3722-2 und mit einem Finanzierungsmodell für Lärmschutzmaßnahmen führt.