Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75489

Nachhaltigkeit von Parkbauten - ein Muss oder nur Kür?

Autoren I. Irmscher
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

9. Kolloquium Parkbauten: Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen - Tagungshandbuch 2020. Tübingen: expert Verlag, 2020, S. 255-273, 40 B, 11 Q

Die Nachhaltigkeit von Parkbauten spielt im Interesse eines ressourceneffizienten Einsatzes sowohl in Bezug auf das Bauwerk und dessen Substanz als auch dessen wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb eine zunehmend größere Rolle. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Sinne unter anderem, dass die Wertigkeit des Parkbauwerks mit einem möglichst geringen Aufwand über eine lange Betriebsdauer erhalten bleibt, einschließlich der Haustechnik und aller anderen technischen Systeme. Jedes Parkbauwerk soll von seiner Grundstruktur her zukunftsorientiert sein, sodass auch zukünftige Fahrzeugabmessungen und Mobilitätserfordernisse mit möglichst geringem Aufwand erfüllt werden können. Das lässt sich unter anderem anhand der Energieverbräuche und -kosten, der Möglichkeiten für eine leichte und wirksame Reinigung insbesondere in Bezug auf schädigende Stoffe wie Chloride, des Aufwands für die Wartung der Bauwerkssubstanz und der Instandhaltungskosten während des gesamten Lebensdauerzyklus bewerten. Diese Anforderungen zur Nachhaltigkeit betreffen sowohl die Planung als auch den Bau und Betrieb von Parkbauten und geben deutlich über die Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit hinaus.