Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75543

Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen (Ausgabe 2020)

Autoren
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Köln: FGSV Verlag, 2020, 36 S., 9 B, 1 T (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 38416) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-269-6. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/winterdienst

Im Bundesfernstraßengesetz und in den Straßen- und Straßenreinigungsgesetzen der Länder sind Regelungen für den Winterdienst enthalten. Darüber hinaus ergeben sich vor allem Anforderungen aus der Verkehrssicherungspflicht nach dem BGB, wonach derjenige, der einen öffentlichen Verkehr eröffnet und dort eine Gefahrenlage schafft oder andauern lässt, zumutbare Vorkehrungen zur Abwehr der daraus resultierenden Gefahren zu treffen hat. Das gilt auch für öffentliche Straßen und bedeutet, dass im Winter Schnee und Eisglätte auf den Verkehrswegen nach besten Kräften zu bekämpfen sind. Das neue Merkblatt beschreibt die rechtlichen, technischen und organisatorischen Grundlagen des Winterdienstes und gibt den Verantwortlichen für den Winterdienst Empfehlungen zu dessen Organisation und für die praktische Durchführung. Dies reicht von der Vorbereitung über die Ausführung bis hin zur Dokumentation. Maßnahmen zum Schneeschutz und mechanische Schneebeseitigung sowie Maßnahmen gegen Winterglätte stehen im Mittelpunkt. Eine übersichtliche Tabelle zeigt Anhaltswerte für die anzuwendenden Streudichten. Es gibt im Merkblatt Hinweise zum Einsatz von Personal, Fahrzeugen, Maschinen, Ausstattung und Streustoffen. Auch die Wirtschaftlichkeit des Winterdienstes wird behandelt. Das Merkblatt gilt sowohl außerorts als auch innerorts. Es bezieht sich auf Straßen einschließlich Rad- und Gehwege, Fußgänger-Überwege, Parkplätze und Rastanlagen. Es ersetzt das "Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen", Ausgabe 2010.