Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75592

Marginalisierung im Seitenraum: Einblicke in die Misere des Fußverkehrs

Autoren M. Wilde
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

mobilogisch! 41 (2020) Nr. 1, S. 17-20, 2 B, 10 Q

Flanieren und Innehalten, Unterwegssein und Aufenthalt, Begegnung und Spiel - eine Straße für Menschen bietet weit mehr als eine reine Wegebeziehung, sie ist Teil einer Stadt für Menschen. Doch oft bleibt dem Menschen lediglich eine Restfläche neben der Fahrbahn - der sogenannte Seitenraum. Der Beitrag befasst sich mit den Schwachstellen der Fußverkehrsinfrastruktur und geht darauf ein, wie Kommunen auf Hinweise aus der Bevölkerung reagieren. Dafür wurden die Mängelmelder von vier Städten auf Meldungen zum Fußverkehr ausgewertet. Der Beitrag zeigt: Obwohl die Schwachstellen der Fußverkehrsinfrastruktur hinlänglich bekannt sind, auch Lösungen bereitstehen, mangelt es bei einer konsequenten Verbesserung der Bedingungen im Fußverkehr. Die hier aufgezeigte Perspektive von Menschen zu Fuß dient zunächst als eine weitere Bestandsaufnahme. Die öffentlich einsehbare Reaktion der Kommunen offenbart einen immanenten Makel: Die Marginalisierung des Fußverkehrs. Nach wie vor scheint als oberstes Gebot der Fluss des motorisierten Individualverkehrs - schnell, effizient, ungebremst.