Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75601

Austausch zwischen Infrastruktur und Fahrzeug (Orig. franz.: Dossier: Coopération entre infrastructures et véhicules)

Autoren
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Revue générale des routes et de l'aménagement (2018) Nr. 955, S. 12-49, zahlr. B, T, Q

In einem Sonderteil der französischen Fachzeitschrift RGRA werden in der Ausgabe Juni 2018 mit 10 Artikeln diverse Projekte zum Themenfelder der C2I-Kommunikation und zum automatisierten und autonomen Fahren präsentiert, die drei Hauptthemen zugeordnet sind. Zum ersten Hauptthema "Entwicklungen der Straßeninfrastrukturen" gehören "Die Roadmap: Entwicklungen der Straße - Straße der 5. Generation - kommunizierende Straßen", "Standardisierung der Straßenausstattung - Auswirkungen autonomer Fahrzeuge" und "Kampf gegen Verkehrsstaus - praktische Lösungen". Zum zweiten Hauptthema "Auswirkungen der autonomen Fahrzeuge" sind folgende Artikel vorhanden: "Einführung von autonomen Fahrzeugen - welche rechtlichen Auswirkungen gibt es?", "Autonome Fahrzeuge - die Lösung für die Stadt von morgen?" und "Geolokalisierung und Wahrnehmung für automatisiertes Fahren - im Dienste von Sicherheit und Zuverlässigkeit". Schließlich geht es im dritten Hauptthema um die "Zusammenarbeit zwischen der Forschung zur Straßeninfrastruktur und den Fahrzeugen". Die Themen sind: "Notwendigkeit einer hochleistungsfähigen Straße - für den schnellen Einsatz des autonomen Fahrzeugs", das Projekt PAC V2X für eine vernetzte Infrastruktur, Leitfaden zum autonomen Fahrzeug", "Das F&E-Vorhaben Automobil und Straßeninfrastruktur mit Safetynex: ein Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit" und "Der Verwaltungsrat des Departements Gironde und IBM - Experimente mit vernetzten Fahrzeugen". Der letzte Artikel zeigt, dass im Anschluss an den Kongress über intelligente Verkehrssysteme, der im Oktober 2015 in Bordeaux organisiert wurde, die gewählten Vertreter des Departements Gironde den Beitrag der neuen Technologien zum Verständnis der Mobilität untersuchen wollten und sich damit einem globaleren Anliegen anschließen, bei dem sie eine starke Innovationsdynamik im Dienste der Nutzer und der öffentlichen Politik anstoßen wollten.