Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75608

E-Scooter: was bedeutet das neue Fortbewegungsmittel für die Verkehrssicherheit?

Autoren E. Mayer
J. Breuss
K. Robatsch
B. Salamon
A. Soteropoulos
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 66 (2020) Nr. 3, S. 153-164, 7 B, 9 T, zahlr. Q

E-Scooter prägen derzeit in vielen großen Städten Europas, so auch in Österreich und Deutschland, das Straßenbild und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit der Zunahme der E-Scooter im Straßenverkehr sowie den diesbezüglichen neuen rechtlichen Regelungen in Österreich und Deutschland stellen sich jedoch viele neue Fragen hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Bislang finden sich insbesondere im deutschsprachigen Raum nur vereinzelt Studien zum Unfallgeschehen mit E-Scootern oder zum Verhalten von E-Scooter-Nutzern im Hinblick auf die Verkehrssicherheit. Um diesbezüglich weitere Erkenntnisse zu gewinnen, wurde im Rahmen der Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) eine umfangreiche Befragung von E-Scooter-Nutzern sowie E-Scooter-Nicht-Nutzern durchgeführt. Zudem wurden eine Beobachtung des Fahrverhaltens und eine Messung von Geschwindigkeiten von E-Scooter-Nutzern vorgenommen. Auf Grundlage der vorliegenden neuen Erkenntnisse lassen sich Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit E-Scootern ableiten.