Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75602

Sind Aktivitätsmuster stabil oder variabel? Eine Analyse von Drei-Jahres-Paneldaten (Orig. engl.: Are activity patterns stable or variable? Analysis of three-year panel data)

Autoren T. Hilgert
S. von Behren
C. Eisenmann
P. Vortisch
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2672, H. 47, 2018, S. 46-56, 6 T, 24 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Routinen und Pflichtaktivitäten, wie Arbeit und Schule, prägen die Aktivitätsmuster des Einzelnen und beeinflussen die Nachfrage nach Reisen stark. Das Wissen um die Stabilität und Variabilität dieser Routinen könnte die Modellierung und Vorhersage der Fahrtennachfrage stärken. Zur Untersuchung dieser Aspekte ist eine Längsschnittperspektive erforderlich. In der Studie werden die Aktivitätsmuster einer Stichprobe von Personen für eine Woche in zwei aufeinander folgenden Jahren verglichen. Es wird analysiert, ob die Aktivitätsmuster einer bestimmten Person von Jahr zu Jahr und in welchem Ausmaß variieren und wie diese Variabilität und Stabilität gemessen werden kann. Es wird untersucht, ob soziodemografische Faktoren und Lebensereignisse die Stabilität der wöchentlichen Aktivitätsmuster bestimmen. Die Studie basiert auf der repräsentativen Panelbefragung, dem Deutschen Mobilitätspanel. Die wöchentlichen Aktivitätsmuster der gleichen Befragten in verschiedenen Jahren werden mit zwei Methoden zur Messung von Stabilität und Variabilität untersucht. Die Befragten werden entsprechend dem Grad der Variabilität ihrer Aktivitätsmuster in drei Gruppen eingeteilt. Ein logistisches Regressionsmodell wird auch verwendet, um sozioökonomische und demografische Kovariablen für die Ähnlichkeit der wöchentlichen Aktivitätsmuster zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der Stichprobe in den beiden untersuchten Jahren die gleichen oder sehr ähnliche wöchentliche Aktivitätsmuster aufwies. Der Erwerbsstatus einer Person ist ein guter Prädiktor für die Variabilität der Aktivitätsmuster. Darüber hinaus weisen Personen, bei denen sich der Erwerbsstatus ändert, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine größere Variabilität in ihren Aktivitätsmustern auf.