Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75754

Optimierung des Straßenbetriebsdienstes - Konzept für die Verbreitung von "Best Practice" (OPTISOM II)

Autoren J. Breer
Sachgebiete 16.1 Organisation, Tourenplanung
0.8 Forschung und Entwicklung

Straßenverkehrstechnik 64 (2020) Nr. 6, S. 378-385, 4 B, 2 T

Im Projekt "Optimierung der Arbeitsprozesse im Straßenbetriebsdienst (Sommerdienst)" (kurz OPTISOM I) wurde untersucht, inwiefern Arbeiten des Straßenbetriebsdienstes besser organisiert und durchgeführt werden können. Da die in dem Projekt erarbeiteten Beispiele von Best Practice nach Einschätzung der Bund-Länder-Dienstbesprechung bei den Autobahn- und Straßenmeistereien (AM/SM) augenscheinlich nicht im gewünschten Maße angekommen sind, wurde mit OPTISOM II ein Folgeprojekt initiiert, bei dem sowohl Ursachenforschung betrieben als auch die Erarbeitung eines Konzepts für eine verbesserte Kommunikation von Best Practice vorangetrieben werden soll. Im Rahmen von OPTISOM II wurde eine Abfrage bei allen Straßenbauverwaltungen der Länder sowie allen AM/SM zum Umgang mit OPTISOM I, zu bestehenden Erfahrungsaustauschrunden und zu den in OPTISOM I aufgeführten Best-Practice-Beispielen durchgeführt. Des Weiteren wurde ein Konzept für den Erfahrungsaustausch auf Ebene der Meistereileiter erarbeitet und in zwei Bundesländern getestet. Darauf aufbauend wurde ein Konzept für eine verbesserte Verbreitungsstrategie entwickelt, mit der Best Practice aus der Forschung (Top-Down) wie auch aus der Praxis der Meistereien (Bottom-Up) in die Fläche transportiert werden soll.