Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75811

Wegleitsysteme Fußverkehr

Autoren P. Regli
W. Egli
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung

Bern: Bundesamt für Straßen (ASTRA), 2019, 35 S., zahlr. B, 8 Q (Materialien Langsamverkehr Nr. 140). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.astra.admin.ch

Wegleitsysteme für den Fußverkehr helfen Ortsunkundigen sich im öffentlichen Raum zurecht zu finden. Sie führen über attraktive und möglichst hindernisfreie Fußwege sicher zu den Zielen. Die neuen Empfehlungen aus der Schweiz geben eine Übersicht über realisierte Systeme und helfen bei zukünftigen Projekten, die Wiedererkennbarkeit sowie die formalen und funktionalen Qualitäten sicherzustellen. Sie richten sich an Städte und Gemeinden sowie an Fachleute und interessierte Kreise. Die Wegweisung für den Motorfahrzeugverkehr, aber auch für das Radfahren und Wandern, ist eine Selbstverständlichkeit und durch Rechtsgrundlagen und Normen klar geregelt. Eine intuitive, gut verständliche Orientierungshilfe für Fußgänger im Innerortsbereich entspricht zwar ebenfalls einem Bedürfnis, ist aber weniger verbreitet und kaum geregelt. Dementsprechend breit und uneinheitlich ist die Palette der in der Schweiz realisierten Wegleitsysteme für den Fußverkehr. Das Dokument veranschaulicht Empfehlungen für die innerörtliche Fußgängerwegleitung. Es definiert die wichtigsten Qualitätskriterien, um die formalen und funktionalen Grundanforderungen im Planungs- und Realisierungsprozess einzuhalten. Die Empfehlungen enthalten in aller gebotener Kürze nützliche Informationen für flexible, den ortsspezifischen Bedürfnissen anpassbare Wegleitsysteme. Sie vermitteln den Benutzenden Orientierung und grenzen sich von Wegleitsystemen auf privaten Arealen wie Firmen, Bahnhöfen oder Flughäfen ab. Die Empfehlungen lehnen sich an bestehende Normen über die Signalisation des Langsamverkehrs an und sind örtlichen Entscheidungsträgern eine Planungs- und Umsetzungshilfe.