Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75810

Pedelecs im Verleih: Nutzerprofile und Anforderungen an Zweiräder

Autoren I. Wöhler
T. Othmar
C. Harstrick
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 72 (2020) Nr. 2, S. 44-47, 3 B, 7 Q

Seit fast fünf Jahren existiert in Hannover das öffentliche Pedelec-Verleihsystem Peds-Blitz. Ziel ist es unter anderem, ein stadtweites Verleihsystem, insbesondere mit Lastenrädern, zu initiieren. Hierdurch soll der Radverkehrsanteil am Modal Split in der Landeshauptstadt erhöht werden. Weiterhin sollen Möglichkeiten geschaffen werden, Transporte von Kindern, Haustieren und Lasten auch ohne Auto durchführen zu können. Ein weiteres Ziel ist die Ergänzung des ÖPNV. In der Abhandlung werden einige sozialwissenschaftliche Faktoren und technische Anforderungen, die ein Pedelec im Verleihbetrieb haben sollte, aufgezeigt. Das heute noch auf Kohlenstoff basierte globale Wirtschaftsmodell gefährdet die Stabilität des Klimas und somit die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Fossile Brennstoffe müssen deshalb in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts durch regenerative Energieträger ersetzt werden. Insbesondere bei der urbanen Mobilität spielen zukünftig Klein- und Kleinstfahrzeuge eine immer größere Rolle. Aus dem Transportsektor und hierbei überwiegend aus dem Straßenverkehr stammen immerhin 20 % der globalen energiebezogenen Kohlendioxid-Emissionen. Die Mobilitätswende fordert - auch zum Schutz des Klimas - ein Umdenken, deshalb müssen schnell und effektiv neue Lösungen gefunden werden. Sharing-Systeme mit entsprechenden (Elektro-)Fahrzeugen werden zukünftig eine dominante Rolle spielen. Ebenfalls ein signifikanter Anstieg von geeigneten Fahrzeugen ist im Logistik- und Transportsektor zu erwarten.