Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75806

Städtische Schnellbussysteme - flexibel, aufwandsarm, attraktiv: die Potenziale des Busses für Luftreinhaltung und Klimaschutzziele nutzen

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 2019, 26 S., zahlr. B, Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vdv.de

Zur Ergänzung städtischer Bahnsysteme (Straßen-, Stadt-, U- und S-Bahnen) und erforderlicher Verlagerungseffekte, um die Klimaschutzziele bis 2030 zu erfüllen, werden bei der Angebotsplanung verstärkt Bus-orientierte Lösungen in den Mittelpunkt gerückt. Damit sollen die Nachfragespitzen entlastet und häufig neue Direktverbindungen geschaffen werden. Potenziale werden bei Buslösungen insbesondere in der stärkeren Verwendung von Schnellbussystemen gesehen, deren Vorlaufzeit von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme im Idealfall etwa zwei Jahre benötigen und - anders als bei städtischen Schnellbahnsystemen und Straßenbahnen - ein zeitaufwendiges Planfeststellungsverfahren nicht erfordern. Auch in der derzeitigen Diskussion um die Einhaltung von europäischen Grenzwerten zur Luftreinhaltung können dort, wo die Schienenkapazität weitgehend ausgelastet ist, Schnellbussysteme kurzfristig eine entlastende Wirkung entfalten. Vor diesem Hintergrund interessieren Entscheidungsträger und Planungsverantwortliche insbesondere die Erfahrungen, die mit Schnellbussystemen gemacht worden sind. Was gilt es bei einer effizienten Umsetzung, bei Beförderungsgeschwindigkeiten und Beschleunigungsmaßnahmen zu beachten? Natürlich geht es auch um die Leistungsfähigkeit solcher Schnellbussysteme - können überhaupt städtische Bahnen entlastet werden? Und nicht zuletzt stellt sich die Frage, welche Nachfragewirkungen erwartet werden können. Es werden grundlegende Hinweise über Konzeption und Wirkung von innerstädtischen Schnellbussystemen gegeben. Verkehrsunternehmen und -verbünde beispielsweise in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Stuttgart oder dem Rhein-Main-Gebiet planen oder betreiben bereits verschiedene Angebotsformen eines Schnellbusses, um spezifischen Mobilitätsbedürfnissen in ihren Städten gerecht zu werden. Im Mittelpunkt der Schrift steht deren Expertise. Diese zeigt, welches Potenzial in dem System "Schnellbus" enthalten ist. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Expressbusse gelegt.