Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75860

Schwerpunktthema Umwelt (Orig. engl.: Environment)

Autoren
Sachgebiete 1.0 Allgemeines
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Routes Roads (2019) Nr. 380, S. 35-55, zahlr. B, T, Q

Die Nr. 380 der Zeitschrift "Routes/Roads" der PIARC hat sich mit fünf Artikeln dem Thema Umwelt gewidmet. Der erste Artikel befasst sich mit der Analyse der Anwendbarkeit und den Ideen für die Weiterentwicklung des Internationalen Rahmens zur Anpassung der Straßeninfrastruktur an den Klimawandel (International Climate Change Adaptation Framework for Road Infrastructure). Der zweite Artikel informiert über die Ergebnisse einer im Auftrag des Welt-Straßenverbands (PIARC) von TRL durchgeführten Studie zum Stand der Technik und zur Durchführbarkeit von Konzepten für Elektrostraßensysteme (ERS, Electric Road Systems) und zwar mit Fokussierung auf die Umsetzung aus Sicht der Straßenverwaltungen. Zweck einer Studie war es, mehr über die Auswirkungen der Lagerung von Natriumchlorid-Enteisungsmitteln auf die natürliche Umwelt zu erfahren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der neuesten "Best Practices" (zum Beispiel Managementsystem, Investitionen) mit dem Ziel zu bewerten, den Verlust von Enteisungsmitteln zu minimieren. Dies wird im dritten Artikel beschrieben. Der vierte Artikel beschreibt ein fünfjähriges skandinavisches Gemeinschaftsprojekt, das NordFoU 2014 unter dem Titel ROad State MOnitoring System (ROSTMOS) mit Vertretern und Experten aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Island und teilweise Finnland ins Leben gerufen hat, um die Herausforderungen für die skandinavischen Straßenverwaltungen beim Einsatz von Sensoren zu erfassen und umzusetzen. Es gibt mehrere Verfahren, die Lebenszyklusleistung zu optimieren und gleichzeitig die erforderliche Sicherheit in Straßentunneln zu gewährleisten. Ein möglicher Ansatz wird im fünften Artikel beschrieben und basiert auf der Überwachung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS, Reliability, Availability, Maintainability, Safety) von Systemen anhand vordefinierter Anforderungen. Diese Methodik wird bereits in vielen Branchen (Militär, Luft- und Raumfahrt, Chemie und so weiter) umfassend genutzt.