Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75970

Welche Anforderungen an den Raum haben neue Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft? Rekombination von technischen und sozialen Innovationen in einem Reallabor

Autoren T. Quickert
A. Jain
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

AAET - Automatisiertes und vernetztes Fahren: Beiträge zum gleichnamigen 20. Braunschweiger Symposium vom 6. und 7. Februar 2019, Stadthalle, Braunschweig. Braunschweig: ITS mobility e. V., 2019, S. 190-208, 3 B, 16 Q

Ausgelöst durch die "Dieselaffäre" erlebt nicht nur die Automotive Region Braunschweig einen Paradigmenwechsel: VW hat erkannt, dass der Konzern nicht ein Automobilhersteller, sondern ein Mobilitätsanbieter sein muss. Ohne die Kooperation mit der Gesellschaft, lässt sich eine nutzerorientierte Entwicklung in neue Geschäftsmodelle wie Elektromobilität und Autonomes Fahren aber kaum umsetzen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen und Initiativen setzen sich mit Mobilitätsthemen auf der Governance-Ebene auseinander, jedoch ohne Anforderungen an den Raum und die kommunalen Gegebenheiten genügend zu berücksichtigen. Die Rekombination von technischen und sozialen Innovationen spielt dabei eine tragende Rolle. Reallabore können diesen Transfer in der transdisziplinären Forschung ermöglichen und konzeptionelle Ansätze vereinen. Das Verbundprojekt "ZuFOR" an der Ostfalia Hochschule setzt in den Grundzügen ein Reallabor in dem Open Region Lab um.