Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75841

Wegweiser 2021: Leistungsfähige Infrastruktur - Voraussetzung für eine Mobilität der Zukunft

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Berlin: Pro Mobilität, Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V., 2019, 15 S., zahlr. B. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.promobilitaet.de/

Der Verein Pro Mobilität e. V. mit derzeit 39 Mitgliedsunternehmen und -verbänden aus den Bereichen Logistik, Automobilclub, Automobilwirtschaft, Bau- und Baustoffwirtschaft, Infrastrukturbetreiber, Verkehrssicherheit, Service- und Dienstleistungswirtschaft, gegründet 2002, setzt sich für Mobilität und leistungsfähige, sichere Verkehrsnetze ein. 2019 hat er den "Wegweiser 2021" herausgegeben, der sich auf zehn thematischen Doppelseiten mit aktuellen Fragen der Verkehrsinfrastrukturpolitik beschäftigt und konkrete Handlungsempfehlungen für die zweite Hälfte der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages gibt. Dies sind die Forderungen: Die Mobilität muss bedürfnisorientiert sein, das Leben einfacher und sicherer machen. Das Fundament der Mobilität der Zukunft ist eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur, die mit dem steigenden Mobilitätsbedarf der Bevölkerung Schritt hält, und dies als Rückgrat eines zuverlässigen, sicheren und bedürfnisgerechten Verkehrssystems. Die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur steigen mit den sich verändernden Ansprüchen. Infrastruktur kann Entwicklungen unterstützen, sie kann bei Automatisierung die Anwendung gerade im urbanen Verkehr beschleunigen. Sie soll nicht zum limitierenden Faktor der Digitalisierung werden. Der Investitionshochlauf im Verkehrsetat des Bundes muss genutzt (und gesichert) werden, um Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten und zukunftsfähige Konzepte zu fördern, die die Sicherheit und Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur steigern. Das Ziel ist es, an einer weiteren Modernisierung der Infrastruktur für mehr Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz aktiv mitzuwirken. Dabei gilt es, den Erhaltungsstau abzubauen. Effiziente Strukturen und ein vereinfachtes Planungsrecht können helfen. Die Infrastruktur muss für Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten ausgebaut sein. Es gilt, Mobilität zu sichern. Die Zukunft gehört integrierten Mobilitätskonzepten: zu Fuß, per Rad, mit Pkw, Motorrad, Bus, Bahn und Lkw - moderne und leistungsfähige Straßen vernetzt mit Bahnhöfen, Häfen und Flughäfen. Um den Stadtverkehr zu bewältigen und die Mobilität im ländlichen Raum zu sichern, muss an neuen Lösungen gearbeitet werden. Ohne attraktive Vernetzung gibt es keine zukunftsfähige, emissionsarme Mobilität.