Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75947

Themenschwerpunkt: Zustandserfassung und Erhaltung (Orig. franz.: Dossier: Auscultation et entretien)

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Revue générale des routes et de l'aménagement (2019) Nr. 966, S. 14-60, zahlr. B, T, Q

In einem Sonderteil (Dossier) der französischen Fachzeitschrift RGRA werden mit 9 Artikeln, die den drei Blöcken "Vermögensverwaltung der Infrastruktur'' (zwei Artikel), "Methoden und Werkzeuge der Zustandserfassung" (fünf Artikel) und "Evaluation des Materialverhaltens" (zwei Artikel) zugeordnet sind, diverse Projekte zum Thema "Zustandserfassung und Erhaltung" vorgestellt. In den letzten Jahren haben sich die Techniken zur Prüfung von Straßenoberflächen erheblich weiterentwickelt, insbesondere dank der Fortschritte bei der Bildgebung und der automatisierten Datenverarbeitung. Diese Entwicklungen wirken sich auf die Planung der Erhaltung durch die Infrastrukturbetreiber aus. Im ersten Artikel geht es um die Fahrbahnzustandserfassung von Netzen, die Kenntnis des Zustands eines Straßennetzes ist eine notwendige Voraussetzung für die Definition des Asset Managements von Infrastrukturen. Die seit 2016 vom Observatoire National de la Route (ONR) durchgeführten Arbeiten sind ein wesentlicher Schritt zur Bewältigung dieser Herausforderung. Einer der französischen Widersprüche ist: eines der besten Straßennetze der Welt zu haben, aber nicht die Erhaltung seines Erbes an Straßenausrüstung zu gewährleisten - so der 2. Artikel. Methoden und Werkzeuge zeigt der 3. Artikel und der 4. die Verwendung des FWD als Ersatz der klassischen Tests mit dem Benkelman-Balken. Die Kombination bestehender Technologien wie Smartphones und Algorithmen für künstliche Intelligenz, die an den Straßen-, Schienen- oder Flughafensektor angepasst sind, optimiert die Fahrbahnzustandserfassung. Die RoadAI-Anwendung baut auf diesen Entwicklungen auf (5. Artikel). Dann geht es um automatisierte Erfassungen durch neue Lasertechnologien und das Smart Road Patch-System für eine Automatisierung bestimmter Vorgänge der vorbeugenden Straßeninstandhaltung (6. und 7. Artikel). Ein 2013 zwischen Eurovia und dem Western Research Institute (WRI) initiiertes Forschungsprogramm untersuchte die Eigenschaften von 14 Schichten, die sich nur in der Herkunft des Bitumens (bei gleichem Bindemittel- und Hohlraumgehalt) unterscheiden. Die im letzten Artikel vorgestellte Studie ist Teil eines Dissertationsprojekts, das gemeinsam aus den Gruppen Eurovia, lngevity und Ifsttar hervorgegangen ist, um wissenschaftliche Erkenntnisse und experimentelles Know-how zur Untersuchung der Haltbarkeit von Straßenbaumaterialien beim Vorhandensein von Wasser zu entwickeln.