Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76041

Die säulenchromatographische Analyse von Bitumen: Präzisierung der Methode

Autoren S. Weigel
V. Hirsch
H. Herb
S. Sielaff
M. Gehrke
D. Stephan
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Straße und Autobahn 71 (2020) Nr. 9, S. 711-718, 4 B, 1 T, zahlr. Q

Bitumen ist ein komplexes organisches Bindemittel aus einer Vielzahl verschiedener Verbindungen, die sich zur Beschreibung der chemischen Zusammensetzung zu Fraktionen zusammenfassen lassen. Zur Bestimmung dieser Fraktionen eignet sich eine säulenchromatographische Analyse des Bitumens, deren Durchführung und Präzision derzeit jedoch noch nicht in den Regelwerken verankert ist. Aus diesem Grund erfolgte eine erste, orientierende Vergleichsuntersuchung zur Säulenchromatographie, in der eine detaillierte Arbeitsanweisung zur Abtrennung der Asphaltene und zur Auftrennung der Maltenphase in die Fraktionen der gesättigten Kohlenwasserstoffe, der Mono-, Di- und Polyaromaten und der polaren aromatischen Verbindungen (Erdölharze) erfolgte. Mithilfe dieser Arbeitsanweisung konnte eine grundlegend zufriedenstellende Präzision der ermittelten Fraktionsgehalte erreicht werden, die sich für alle Fraktionen in einer Wiederholpräzision von < 2 M.-% und für den überwiegenden Teil der Fraktionen in einer Vergleichspräzision von < 7 M.-% zeigte. Für die Vergleichspräzision der gesättigten Kohlenwasserstoffe und der polaren aromatischen Verbindungen wurde hingegen eine geringere Präzision erreicht, weshalb für diese eine weitere Optimierung angestrebt werden sollte.