Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76096

Lenkung von Reiseströmen im ÖPNV: Grundlagen zur Nachfragebeeinflussung

Autoren M. Boltze
M. von Mörner
K. Wilke
C. Jung
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 38 (2020) Nr. 9, S. 53-59, 6 B, 6 Q

Die Reisestromlenkung ist eine sinnvolle Ergänzung der angebotsorientierten Disposition. Durch die gezielte Beeinflussung von einzelnen Reisenden oder Reisegruppen mittels spezifischer Informationen und situationsangepasster Maßnahmen können die negativen Folgen aufgetretener Störfälle reduziert werden. Bei einer konsistenten Umsetzung und einer durchgängigen Erfassung der aktuellen Verkehrslage lassen sich gegebenenfalls auch auslastungsbedingte Störfälle durch eine frühzeitige Beeinflussung der Verkehrsnachfrage verhindern. Neben der Reduktion von Verspätungen können somit Kosten begrenzt und die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Eine strategiebasierte Umsetzung von Maßnahmen ist möglich, die Abstimmung erfordert jedoch eine ausreichende Vernetzung der Akteure sowie die Festlegung geeigneter Bewertungskriterien zur Auswahl der Maßnahmen. Hierzu eignen sich beispielsweise die Wartezeiten- und die Beförderungszeitensumme der Reisenden. Mithilfe der Kenntnis über das Entscheidungsverhalten der Reisenden, die Zusammensetzung des Reisestroms und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten lassen sich geeignete Maßnahmen einleiten und Reisende in einem Störungsfall effizient beeinflussen und lenken.