Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76022

Bürgerschaftliches Engagement im öffentlichen Grün: erfolgreiche Zusammenarbeit von Kommunen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft

Autoren
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.10 Energieverbrauch

Bonn: Deutscher Rat für Landespflege (DRL), 2020, 66 S., zahlr. B, Q (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege H. 85)

Wünsche der Verwaltung müssen sich nicht mit Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger decken. Es bedarf einer zufriedenstellenden Form von Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Verwaltungen. Dass die Bedeutung eines vielfältig gestalteten und ausreichend bemessenen Stadtgrüns – oft auch als Stadtnatur bezeichnet – für die Ansprüche und Aufrechterhaltung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei Politik, Verwaltung und in der Gesellschaft auf höchster politischer Ebene anerkannt ist, lässt sich in jüngster Zeit erneut durch das Weißbuch Stadtgrün (BMUB 2017) belegen, das zunächst als Grünbuch unter Beteiligung von Bundesressorts, Ländern und Kommunen sowie Verbänden, Stiftungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erstellt und in einem aufwendigen Online-Dialogprozess mit der Öffentlichkeit diskutiert und überarbeitet wurde. Zur Umsetzung dieses Weißbuchs wurde der Masterplan Stadtnatur (BMU 2019) verabschiedet. Sein Ziel ist eine Aufwertung des Stadtgrüns durch verschiedene Maßnahmen, zum Beispiel zur Erhöhung der Arten- und Biotopvielfalt in den Städten. Der Maßnahmenplan versteht sich dabei als Beitrag für eine integrierte Stadtentwicklung, wobei Flächen auch multifunktional genutzt werden sollen. Er unterstützt zugleich die Umsetzung der EU-Strategie zur grünen Infrastruktur und die Deutsche Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels. Auch die Einführung eines neuen Förderschwerpunkts "Stadtnatur" beim Bundesprogramm Biologische Vielfalt und eine geplante Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zur Stärkung der kommunalen Landschaftsplanung gehören zu den Maßnahmen. Mit dem Projekt "Bürgerschaftliches Engagement im öffentlichen Grün" unterstützen der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und der Deutsche Rat für Landespflege (DRL) die Aktivitäten des Weißbuchs Stadtgrün, insbesondere in Bezug auf die Abschnitte 6: vielfältige Grünflächen planen, anlegen und unterhalten, 7: Akteure gewinnen, Gesellschaft einbinden und 10: Öffentlichkeitsarbeit und Bildung. 7 Verträge einer Tagung ergänzen das Heft.