Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76108

SIFAFE: Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder (Projektabschlussbericht, Stand: 30.09.2019)

Autoren N. Mellinger
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.10 Energieverbrauch
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Kaiserslautern: Institut für Mobilität und Verkehr / Fachgebiet Elektromobilität, Technische Universität Kaiserslautern, 2019, II, 158 S., 48 B, 20 T, zahlr. Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.bauing.uni-kl.de/imove/forschung/abgeschlossene-projekte/sifafe/

Pedelecs sind ein wesentlicher Baustein für nachhaltige Mobilitätskonzepte. Neue Nutzerkreise (zum Beispiel Wiedereinsteiger und ältere Menschen), neue Nutzungsprofile (zum Beispiel Überlandstrecken und Lastenverkehr) und für wenig versierte Nutzer erhöhte Geschwindigkeiten machen für diesen neuen Fahrradtyp jedoch grundlegend neue Sicherheitskonzepte erforderlich. Passive Sicherheitseinrichtungen wie Helme wurden in vergangenen Jahren umfassend untersucht und sind weit verbreitet. Aktive Sicherheitseinrichtungen wie Fahrerassistenzsysteme (FAS) sind dagegen für den Radverkehr bislang kaum verfügbar. Die technischen Voraussetzungen für aktive Sicherheitseinrichtungen, insbesondere die Energieversorgung, sind bei Elektrofahrrädern jedoch gegeben. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt an. Ziel des Projekts waren die Potenzialanalyse, Konzeption sowie exemplarische Realisierung und Evaluation von sicherheitsorientierten FAS für Elektrofahrräder. Als Basis wurden FAS für Pkw, Lkw und Krafträder herangezogen. Für den Einsatz in Elektrofahrrädern mussten diese FAS jedoch hinsichtlich der Eignung evaluiert, adaptiert und weiterentwickelt werden. Hierbei wurden sowohl fahrzeugtechnische Rahmenbedingungen (Verbaubarkeit, Energiebedarf, Robustheit, Kosten) als auch verkehrswissenschaftliche Aspekte (Ablenkung, Wirksamkeit, Nutzerakzeptanz) berücksichtigt. Wesentliche Teilziele des Projekts waren: eine Machbarkeitsstudie und Potenzialanalyse zu FAS für Elektrofahrräder; eine Nutzerstudie zu FAS für Elektrofahrräder; ein Leitfaden zur Konzeption von FAS für Elektrofahrräder und eine exemplarische Realisierung und Evaluation von FAS für Elektrofahrräder. Ein weiteres wichtiges Teilziel war der Aufbau eines modularen und skalierbaren Versuchsträgers sowie einer flexiblen Evaluationsumgebung, die für weitergehende Forschungsaktivitäten vielseitig verwendet werden kann.