Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76202

Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten

Autoren T. Ungureanu
M. Ilić
S. Radon
L. Rothe
M. Reichert
C. Schober
I. Stamatakis
T. Heinrich
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
5.11 Knotenpunkte

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2020, 104 S., zahlr. B, T, Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 336). - ISBN 978-3-95606-530-9

Neben klassischer Induktivschleifendetektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten werden zunehmend andere Detektionstechnologien (zum Beispiel Video, Wärmebild, Radar, Magnetfeld) angeboten und eingesetzt. Bisher wurden technologie- und bauartbedingte Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten jedoch in Deutschland noch nicht hinreichend wissenschaftlich und herstellerunabhängig untersucht. Hauptziel des Forschungsprojekts ist deshalb eine Zusammenstellung von Einsatzkriterien für verschiedene Detektortechnologien. Dazu wurden der Stand der Wissenschaft und Technik recherchiert, Kriterien und Kenngrößen zur Bewertung der Detektionsqualität der Detektoren definiert, ein Testfeld eingerichtet und ein Feldtest über mehrere Monate hinweg durchgeführt, ein Verfahren zur Auswertung der erhobenen Detektordaten entwickelt und Einsatzempfehlungen aus der Interpretation der Auswertungsergebnisse für spezifische Anwendungen im LSA-Bereich abgeleitet. Unter Verwendung von referenzfreier und referenzierter Prüfung wurden die auf dem Testfeld erhobenen Daten im Verhältnis zu Umwelteinflüssen und Verkehrsmenge ausgewertet. Die Daten wurden auf tatsächliche Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Konsistenz und Korrektheit untersucht. Zudem sind die verschiedenen Detektortechnologien auf Eignung in den Bereichen Zählung, Freigabezeit-Verlängerung und Freigabezeit-Anforderung untersucht worden. Durch die Verknüpfung der definierten Qualitätskenngrößen mit den Bedingungen (Verkehrsbelastungen, Lichtverhältnisse und Niederschlag) am Testfeld wurden Fehlerursachen und Einflussgrößen auf die Qualität der Detektionen für die verschiedenen Detektoren und – falls verallgemeinerbar – Detektionstechnologien ermittelt. Aus Sicht der Untersuchung gibt es keine Einsatzeinschränkungen für bestimmte Technologien. Auch hinsichtlich der Randbedingungen, wie etwa Positionierung der Detektoren, kann eine gleichermaßen hohe Empfehlung für alle Detektoren ausgesprochen werden.