Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76167

Themenschwerpunkt: Groß-Paris (Orig. franz.: Dossier: Grand Paris)

Autoren
Sachgebiete 4.0 Allgemeines
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
15.8 Straßentunnel

Revue générale des routes et de l'aménagement (2020) Nr. 974, S. 14-47, zahlr. B, T, Q

Grand Paris (Groß-Paris) ist ein Projekt zur Reform der Struktur des Ballungsraums Paris, der sich neben der Stadt Paris über sieben weitere Départements und zahlreiche Gemeinden erstreckt. Die Reform soll "die Lebenswelt der Einwohner verbessern, die territorialen Ungleichheiten korrigieren und eine nachhaltige Stadt schaffen“, so die Präsentation des Vorhabens. In seiner größten Ausdehnungszone hat der Stadtraum über 10 Millionen Einwohner. Das Projekt wurde von der Regierung von François Fillon begonnen. Es schlug die Schaffung von Wirtschaftszentren um Paris vor, außerdem die Schaffung eines Nahverkehrsnetzes für Grand Paris, das diese Zentren mit den Flughäfen und TGV-Bahnhöfen verbinden sollte. Zur Planung und zum Bau dieses Netzes wurde die Société du Grand Paris als öffentliches Unternehmen geschaffen. Dieser Artikel des Dossiers "Grand Paris“ der französischen Fachzeitschrift RGRA (Revue générale des routes et de l`aménagement) beschäftigt sich in 9 Artikeln mit dem Projekt. Es geht um die Beschreibung und einen Fortschrittsbericht, eine alternative Lösung zum Verfüllen mit Beton bei einer Schulungsbaustelle, um eine multimodale Neugestaltung eines Abschnittes auf der Straße RD 36, Lärmbelästigung durch Baustellen und eine innovative Kommunikation beim Grand Paris Express, der Service "Quievo“ - ein Instrument der Akzeptanz für die Transformation eines Gebietes, vom Abfall zur Ressource: die Kreislaufwirtschaft des Aushubs, eine Beschreibung der Aktivitäten der Firma Razel-Bec der Fayat-Gruppe, das System "Carasol“ oder die schnelle Bodencharakterisierung bei Erddrucktunnelbohrmaschinen während des Baus der Linie 16-1 und eine Gesamtsicht der großen unterirdischen Baustelle.