Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76261

Weitere wirtschaftliche Nutzen in Verkehrssystemen - wie Norwegen damit arbeitet (Orig. engl.: Wider economic benefits of transport systems - how Norway is working with it)

Autoren A. Kjerkreit
J. Odeck
Sachgebiete 1.1 Organisation
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Routes Roads (2020) Nr. 384/385, S. 61-64, 2 B, 1 T, 11 Q

Weitere wirtschaftliche Nutzen (Wider Economic Benefits, WEBs) sind Vorteile, die durch die Verbesserung von Verkehrssystemen verursacht werden und in Form von Produktivitätsgewinnen aufgrund von Agglomerationseffekten, erhöhtem Output in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb und Verbesserungen des Arbeitsangebots anfallen. Die konventionellen Nutzen-Kosten-Analysen (Benefit-Cost Analyses, BCA) haben die WEBs traditionell ignoriert. In den letzten Jahren hat die internationale Literatur jedoch die Existenz von WEBs anerkannt und dass diese berücksichtigt und zu den in konventionellen BCAs erfassten Nutzen addiert werden sollten. In dem Beitrag wird berichtet, wie Norwegen die Berücksichtigung von WEBs in den Richtlinien für Folgenabschätzungen institutionalisiert hat und über den Ansatz/Rahmen, den Norwegen für die Bewertung von WEBs entwickelt hat. Der traditionelle Weg, die Vorzüge von Straßeninfrastrukturprojekten zu bewerten, ist eine BCA. In einer BCA wird der diskontierte monetarisierte Nutzen mit den diskontierten Kosten verglichen. Das Ergebnis eines solchen Vergleichs ist der Kapitalwert (Net Present Value, NPV). Ist der Kapitalwert positiv, gilt das Projekt aus sozioökonomischer Sicht als rentabel, da der Nutzen die Kosten übersteigt, andernfalls gilt das Projekt als unrentabel. Bei Straßenprojekten umfassen die monetären Nutzen und Kosten wie zum Beispiel Reisezeitersparnisse, Reduzierungen der Unfallkosten, Fahrzeugbetriebskosten, Umweltauswirkungen (Lärm und Luftverschmutzung) sowie die Investitions- und Erhaltungs-/Betriebskosten des Straßennetzes. Weiterer wirtschaftlicher Nutzen (WEB) ist definiert als wirtschaftliche Auswirkungen, die zusätzlich zu den in den konventionellen BCAs behandelten wirtschaftlichen Auswirkungen auftreten. Sie sind sekundäre Nettoeffekte, die nur in Situationen entstehen, in denen ein Marktversagen auf den Sekundärmärkten vorliegt und in denen Verkehrsinvestitionen die negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft reduzieren. Die bestehende Literatur hat die folgenden vier Haupttypen von weitergehenden wirtschaftlichen Vorteilen identifiziert: Produktivität und Skaleneffekte (Agglomeration), WEB des erhöhten Arbeitsangebots, Produktionsveränderungen in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb und lnteraktion zwischen Verkehrsleistungen und Flächennutzung.