Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76259

Präferenzen bei Radverkehrsanlagen und Wirkungen auf die Steigerung von Fahrten mit dem Rad (Orig. engl.: Bicycle facility preferences and effects on increasing bicycle trips)

Autoren K.E. Watkins
C. Clark
P. Mokhtarian
G. Circella
S.L. Handy
A. Kendall
Sachgebiete 1.0 Allgemeines
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2020, 135 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Research Report H. 941). - ISBN 978-0-309-48127-4

Viele Gemeinden investieren auch in den USA in die Fahrradinfrastruktur. Um Entscheidungen über den Standort von Radverkehrsanlagen sowie darüber, welche Arten von Anlagen zu bauen, zu installieren oder zu modifizieren sind, besser zu informieren, sollte die Infrastruktur von Anlagen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Nutzerzahlen, auf den Betrieb des Fahrradnetzes und auf die Art und Weise, wie breite Bevölkerungsschichten für das Fahrradfahren gewonnen werden können, untersucht werden. Zwar wurde bereits eine beträchtliche Anzahl von Forschungsarbeiten abgeschlossen, die die Präferenzen der Fahrradnutzer in Bezug auf die Arten von Fahrradeinrichtungen bewerten, doch haben diese Bemühungen in der Regel keine ausreichenden Informationen über die latente Nachfrage nach Informationen über potenzielle Fahrradfahrer und darüber, welche Art von Fahrradeinrichtungen neue Nutzer anziehen würde, hervorgebracht. Die Präferenzen bei der Fahrradinfrastruktur sind wichtig, um sie für potenzielle Nutzer zu verstehen, und können einen Einblick in die Entscheidung eines Einzelnen für das Fahrrad geben. Die meisten Studien, die sich mit diesen Themen befasst haben, haben sich auf Regionen konzentriert, in denen das Radfahren bereits gut etabliert ist. Infolgedessen ist es schwierig zu wissen, wie die Schlussfolgerungen aus solchen Untersuchungen mit Orten mit einer aufkommenden Fahrradkultur in Verbindung gebracht werden können. Der Forschungsbericht fasst die Ergebnisse einer Zwei-Wellen-Umfrage (N=1.223 und 583) in den USA über die Präferenzen aktueller und potenzieller Radfahrer in Gebieten zusammen, in denen das Fahrrad als Verkehrsmittel noch im Entstehen begriffen ist. Der Zweck der ersten Welle bestand dann, die allgemeine Wahrnehmung von und die Präferenzen gegenüber verschiedenen Arten von Fahrradinfrastruktur, wie zum Beispiel Markierungssymbole bei gemeinsam genutzten Fahrstreifen ("Sharrows"), Radwege, "gepufferte" Radfahrstreifen, geschützte Radwege und Mehrzweckwege auf Straßen mit 2 oder 4 Fahrstreifen zu bewerten. Der Zweck der zweiten Welle bestand darin, Verhaltensänderungen und Wahrnehmungen der Verkehrsverbesserung an Behandlungsorten zu messen und mit den an Kontrollorten gemessenen zu vergleichen.