Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76303

Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung: RLuS 2012 (Ausgabe 2012, Fassung 2020)

Autoren
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Köln: FGSV Verlag, 2021, 19 S., 7 B, 2 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 210) (R 1, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-283-2

Gegenstand der Richtlinien ist die Abschätzung der Immissionsbelastungen an Straßenabschnitten mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit (Tempolimit) größer 50 km/h. Das in diesen Richtlinien angegebene Ausbreitungsmodell ist für zwei- und mehrstreifige Straßen entwickelt worden, die keine oder nur aufgelockerte Randbebauung aufweisen und geländegleich liegen beziehungsweise Trogtiefen und Dammhöhen unter 15 m aufweisen. Zusätzlich sind Immissionsabschätzungen an Tunnelportalen, Straßenkreuzungen sowie im Einflussbereich von Lärmschirmen möglich. Die Emissionsberechnung erfolgt auf Basis des Handbuchs für Emissionsfaktoren HBEFA, Version 4.1 mit der damit einhergehenden Detaillierung von Bezugsjahr, Fahrzeugflotte, Gebiets- und Straßentyp, Tempolimit und Verkehrszustand. Eine Überarbeitung war erforderlich, um das Emissionsmodell bezüglich der Motoremissionen auf den aktuellen Stand des HBEFA 4.1 zu bringen. Die nicht motorbedingten Partikelemissionen werden nunmehr auch dem HBEFA 4.1 entnommen. Sie ändern sich gegenüber den bisherigen Werten nur in sehr geringem Maße, da die im HBEFA 4.1 verwendete Berechnungsmethodik der bisher in den RLuS verwendeten Methodik entspricht. Zusätzlich zu den auspuffbedingten Partikelemissionen werden von einer Straße Partikel emittiert infolge von Staubaufwirbelung, Straßen- und Reifenabrieb sowie Brems- und Kupplungsabrieb. Die RLuS schätzen auch die Emissionen dieser nicht auspuffbedingten Partikel ab. Die komplexe Emissions- und Berechnungssystematik bei Luftverunreinigungen erfordert es, zur Ermittlung straßenverkehrsbedingter Immissionen eine spezielle Software zu verwenden. Das PC-Berechnungsprogramm kann kostenpflichtig per Download inklusive Benutzerhandbuch bezogen werden. Die Papierversion der RLuS 2012, Fassung 2020 soll unter anderem dazu dienen, die Zusammenhänge und Hintergründe generell zu erläutern.