Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76424

Straßen-Wetter-Information: Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst

Autoren H. Claußen
Sachgebiete 16.4 Winterdienst
16.5 Meldedienste

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 1, S. 25-32, 13 B, 2 T, 4 Q

Die Straßenwetterstationen bilden einen wichtigen Baustein in der Winterdienststeuerung. Daher kommt der Qualitätssicherung der Messdaten der SWS ein hoher Stellenwert zu. Diese kann erreicht werden, indem bereits bei der Planung, dem Bau und Betrieb der Anlagen die "Hinweise für Planung, Einrichtung und Betrieb von Straßenzustands- und Wetterinformationssystemen" (H PEB SWIS) der FGSV unter Berücksichtigung der örtlichen Zwangspunkte wie Stromanschluss oder Netzabdeckung beachtet werden. Zudem sollte ein besonderes Augenmerk auf die Anlagenwartung gelegt werden. Durch eine entsprechende Schulung können viele Wartungsleistungen (Reinigung der Sensorik, Sichtkontrolle auf Beschädigungen) durch betriebseigenes Personal durchgeführt werden, sodass in Abstimmung mit der turnusmäßigen Wartung durch die Fachfirmen eine fehlerfreie Messung der Sensoren gewährleistet werden kann. Alle Maßnahmen zusammen garantieren eine hohe Datenqualität; Basis einer daran anschließenden Wetterprognose, die aufbauend auf aktuellen Forschungsprojekten zum Thema autonomes Fahren künftig sicherlich um Massendaten aus den Fahrzeugen ergänzt werden wird. Auch die Entwicklung der Sensoren geht weiter. Die Nutzung von berührungslosen Sensoren als Alternative zu den eingebauten Fahrbahnsensoren bietet sicherlich Kostenvorteile über deren Lebenszyklus, da Fahrbahnssanierungen nicht mehr den Totalverlust der Sensorik bedeuten. Ihr Messverfahren könnte zudem zu einer Qualitätssteigerung der Messdaten beitragen, da negative Einflussfaktoren wie fehlerhafter Einbau und Beschädigungen durch Fahrzeuge entfallen. Hierzu sind jedoch noch Grundlagen im Rahmen der Normung zu erarbeiten. Durch die neuen Sensoren und die Notwendigkeit, detailliertes Wissen über die Entstehung der Messdaten von Einzelkomponenten vor deren Verwendung in einem SWS-Netz im "Mischbetrieb" zu besitzen, sollten die Normung - und hier auf nationaler Ebene im Speziellen die "Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen" (TLS) - fortgeschrieben werden. Für die Erstellung der Vorhersagen von Glätteereignissen für einzelne Streckenabschnitte innerhalb des zu betreuenden Straßennetzes wurden bisher einmalige Thermalkartierungskampagnen zu definierten Witterungsbedingungen durchgeführt.