Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76423

Moderner Winterdienst: neue Vorgaben für Organisation und Durchführung

Autoren H. Hanke
Sachgebiete 16.1 Organisation, Tourenplanung
16.4 Winterdienst

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 1, S. 67-70, 8 B, 1 T, 4 Q

Der Winterdienst hat sich im Lauf der Jahre stark gewandelt. Heute stehen den Verantwortlichen mit modernen Streugeräten und Streutechniken sowie sehr differenzierten Straßen-Wetter-Informationen nicht nur wesentlich bessere technische Hilfsmittel zur Verfügung, sondern darüber hinaus haben die intensive Forschung und Entwicklung der letzten Jahre auch wesentlich genauere Erkenntnisse und Erfahrungen dazu ergeben, wann und wie diese Technik anzuwenden ist. Die beste Technik kommt ja nur zum Tragen, wenn sie auch optimal angewendet und umgesetzt wird. Dies erfordert eine angepasste Organisation mit veränderten Einsatz- und Bereitschaftszeiten, optimaler Umsetzung der Straßen- und Wetterinformation und veränderten Einsatzstrategien. Eine wesentliche Voraussetzung ist hierfür insbesondere auch eine besonders gute und gezielte Schulung der Einsatzkräfte hinsichtlich der neuen Techniken, Erkenntnisse und Einsatzstrategien. Das Regelwerk im Winterdienst muss diese Entwicklungen aufgreifen, Rahmen setzen und Unterstützung für die neuen Strategien bieten. So wurde das Merkblatt für den Winterdienst aktuell auf den neuesten Stand gebracht mit wesentlichen Hinweisen und Regelungen zur Streutechnik, Streustoffdosierung und zur Organisation. Ergänzend wurden aktuell Hinweise zu Einsatz und Nutzung von Straßenzustands- und Wetterinformationssystem (SWIS), zur Lagerung von Streustoffen sowie zur Beschaffung von Schneepflügen herausgegeben.
Im Beitrag findet sich ein Überblick, wie heute moderner Winterdienst mit besonderem Blick auf die aktuell neuen Regelwerke durchgeführt werden sollte.