Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76449

Der Nachhaltigkeitsbericht der AISCAT (Orig. ital.: II rapporte do sostenibilita dell'AISCAT)

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.1 Autobahnen

Aiscat informazioni (2020) Nr. 1-2, 32 S., B, zahlr. T

Der italienische Verband der italienischen Autobahn- und Tunnelbetreiber (AISCAT) weist in seinen halbjährlichen Informationen mit regelmäßiger Wiederkehr statistische Angaben aus und mit den lnformazioni 1-2/2020 liegen Daten für das erste Halbjahr des Jahres 2020 (unterteilt in die beiden Quartale, Stand 30. Juni 2020) zum Autobahnnetz in Italien (bestehende Länge, Erweiterungen, Entwicklung des Netzes, DTV, Fahrzeugklassen, Unfälle, Einsätze des Servicedienstes, Parkplätze und Nebenanlagen) vor. Mitte 2020 waren 6 965,4 km Autobahnen in Betrieb (in Deutschland rund 13 000), davon gehören 939,3 km zur A.N.A.S (der "Nationalen autonomen Straßenbetriebsgesellschaft"). Im Bau befinden sich 140 und in Planung 467,5 km. Das längste noch fehlende Teilstück befindet sich auf der A 12 zwischen Livorno und Civitavecchia (206 km). Aufgrund der Veränderungen durch das Corona-Virus, vor allem in Italien, lohnt sich ein Blick auf Veränderungen der Verkehrsbelastungen auf den Autobahnen. Da genaue Daten über die Anzahl der Fahrzeuge auf den benutzten Teilstrecken vorliegen, sind diese Zahlen besonders aussagekräftig. Im ersten Quartal sind die Fahrzeugkilometer (alle Fahrzeuge) von 18,4 auf 14,6 Mrd. gesunken (-20,5 %), dabei waren es im Schwerverkehr -9,8 %. Im zweiten Quartal ist die Verkehrsleistung sogar um 52,6 % zurückgegangen, und zwar von 21,7 auf 10,3 Mrd. Fahrzeugkilometer (Rückgang im Schwerverkehr: -30,7 %). Auf den italienischen Autobahnen der AISCAT wurden im ersten Halbjahr 2019 126, im ersten Halbjahr 2020 59 Personen getötet). Dazu gibt es in der Informazioni 1-2/2020 einen Artikel zum Nachhaltigkeitsbericht der AISCAT, der jedoch vor Ausbruch der Pandemie erstellt wurde.