Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76474

Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren: Werkstattbericht zu Chancen und Herausforderungen

Autoren J. Gies
V. Langer
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2021, 54 S., 5 B, zahlr. Q, Anhang (Difu-Sonderveröffentlichung). - Online-Ressource: Verfügbar unter: www.difu.de

Den ÖPNV-Aufgabenträgern stellen sich unter anderem folgende Fragen: Bietet sich mit On-Demand-Verkehren die Möglichkeit, den ÖPNV-Bedarfsverkehren einen Modernisierungsschub zu geben? Konnten attraktive First- und Last-Mile-Angebote als Zubringer zu Haltestellen an Hauptlinien des Busverkehrs oder Bahnstationen geschaffen werden, und kann so das Netz enger geknüpft werden? Besteht die Option, Linienverkehre durch On-Demand-Verkehre zu ersetzen und so ohne zusätzliche Kosten ein attraktiveres Angebot zu schaffen? Fragen der Adaption von On-Demand-Verkehren für die Anforderungen des ÖPNV sind bisher noch weitgehend unerforscht. Die Herausforderung für die ÖPNV-Aufgabenträger und die Anbieter von On-Demand-Verkehren besteht darin, einen Evolutionsprozess für die Angebote zu initiieren, sodass die bisher unter limitierten Anforderungen, beispielsweise im Hinblick auf die angesprochene Zielgruppe oder die Tarifintegration, erprobten Verkehre dem komplexen Anforderungsprofil eines ÖPNV-Angebots gerecht werden. Zu denken ist hier beispielsweise an die Barrierefreiheit und die Anschlussgewährleistung an Bus- und Bahnlinien, die in einem festen Takt verkehren. Die Region Hannover geht dieser Aufgabenstellung im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "MobilitätsWerkStadt2025" nach und hat im Rahmen dessen das Difu beauftragt, ihr Vorhaben wissenschaftlich zu begleiten. Die erste, aktuelle Projektphase zielt darauf ab, konzeptionelle Erkenntnisse zu generieren und aufzubereiten, sodass auf Basis eines integrierten kommunalen Verkehrskonzepts in der zweiten Phase die konkrete Planung, Umsetzung und Erprobung erfolgen können. In der Difu-Sonderveröffentlichung werden die bisher gewonnenen Erkenntnisse der ersten Phase dargestellt.