Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76390

Von der Dieseldebatte zur Lärmdebatte: Fahrzeughersteller unter Betrugsverdacht

Autoren U. Wagner
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 16 (2021) Nr. 1, S. 17-22, 3 B, 5 Q

Zu Beginn der Dieseldebatte im Jahr 2015 war Verkehrslärm eher ein Randthema, doch je länger sich das Thema in den Medien hielt, desto lauter wurden auch die Stimmen, dass die Begleiterscheinung "Lärm an Hauptstraßen" zu verringern sei. Bevor die Debatte im Sommer 2020 in Fahrverbote gipfelte, war das Thema Motorradlärm bereits im August 2017 debattiert worden. Die Ostthüringer Zeitung schrieb dazu "Autos lauter als angegeben ... Fahrzeuge erzeugen auf der Straße oft mehr Lärm als auf dem Prüfstand. Polizei schaltet Kraftfahrtbundesamt ein ... Der Grund für starken Lärm auf vielen Straßen liegt auch in einem unrealistischen Messverfahren des Kraftfahrtbundesamts. Bei der Typenzulassung von Autos und Motorrädern kommt es auf die Geräuschentwicklung nur in einem kleinen Messkorridor an." Die neue Zürcher Zeitung schrieb dazu: "Neuer Manipulationsverdacht gegen Autobauer … Eine ARD-Sendung will aufgedeckt haben, dass bei Autos und Motorrädern vielfach die Lärm-Grenzwerte nicht eingehalten werden. Wie beim Dieselgate gebe es eine Diskrepanz zwischen Testergebnis Testergebnissen und der Realität ... Beim für die jeweilige Typprüfung von Fahrzeugen vorgeschriebenen Test wird die Geräuschemission bei 50 km/h gemessen. Doch seien laut dem TV-Beitrag "etliche Fahrzeuge bewusst so konstruiert, dass die Emission um ein Vielfaches lauter" sei, die Grenzwerte nur in einem verhältnismäßig schmalen Mess-Korridor eingehalten würden ... Dies erinnert an die Praxis von Fahrzeugherstellern wie VW, die ihre Autos im Hinblick auf Abgasemissionen auf ein günstiges Abschneiden bei der Typprüfung abgestimmt haben und ein deutlich schlechteres Ergebnis im realen Straßenverkehr in Kauf nahmen. Das Schweizer Fernsehen äußerte sich wie folgt: "Manipulierte Fahrzeugtests: Auch beim Lärm wird getrickst ... Hersteller sportlicher Fahrzeuge tricksen den Test mit Auspuff-Klappen aus." An der auch hier geführten und kürzlich wieder aufgenommenen Debatte über Lärm-Grenzwerte kommen unterschiedliche Sichtweisen ins Spiel. Über Hintergründe wird informiert: Typenprüfung, Normen, vorgeschriebene Kalibrierung.